"Robot Carnival" ist eine Anthologie-OVA, die aus neun verschiedenen Kurzfilmen besteht, die jeweils von unterschiedlichen Regisseuren und Künstlern umgesetzt wurden. Jeder Film behandelt das Thema Roboter auf eine einzigartige Weise, wobei die Geschichten in Stil, Ton und Erzählweise stark variieren. Die OVA verbindet keine durchgehende Handlung, sondern präsentiert eine Sammlung von visuell und thematisch vielfältigen Erzählungen.
Der erste Film, "Opening", zeigt einen riesigen, mechanischen Karnevalswagen, der durch eine Wüstenlandschaft rollt und dabei eine apokalyptische Zerstörung hinterlässt. Dieser Abschnitt dient als Einleitung und setzt den surrealen, düsteren Ton für die folgenden Geschichten.
"Franken's Gears" erzählt von einem verrückten Wissenschaftler, der versucht, einen mechanischen Menschen zum Leben zu erwecken. Seine Experimente scheitern jedoch immer wieder, bis er schließlich selbst von seiner eigenen Schöpfung überwältigt wird. Die Geschichte spielt mit klassischen Frankenstein-Motiven und verbindet sie mit einer mechanischen Ästhetik.
In "Deprive" kämpft ein junger Mann gegen eine außerirdische Invasion, die die Erde mit riesigen Robotern bedroht. Er wird von einem kleinen Roboter unterstützt, der sich als Schlüssel zur Rettung der Menschheit erweist. Die Handlung ist actionreich und konzentriert sich auf den Kampf zwischen Mensch und Maschine.
"Presence" ist eine düstere, psychologische Erzählung über einen Mann, der in einer ländlichen Umgebung lebt und eine weibliche Androiden erschafft, die seine Gefühle erwidert. Als er jedoch von Schuld und Angst überwältigt wird, versucht er, sie zu zerstören, was zu tragischen Konsequenzen führt.
"Star Light Angel" spielt in einer futuristischen Stadt und folgt zwei Teenagerinnen, die in einem Freizeitpark auf riesige, kämpfende Roboter treffen. Die Geschichte kombiniert Elemente des Mecha-Genres mit einer jugendlichen, romantischen Handlung.
"Cloud" ist ein experimenteller, fast wortloser Kurzfilm, der eine Gruppe von Robotern zeigt, die durch eine surreale, wolkenverhangene Landschaft reisen. Die Handlung ist abstrakt und konzentriert sich auf visuelle Symbolik und Atmosphäre.
"Strange Tales of Meiji Machine Culture: Westerner's Invasion" spielt im Japan der Meiji-Zeit und zeigt, wie eine Gruppe von Samurai mit mechanischen Waffen gegen eine Invasion von westlichen Robotern kämpft. Die Geschichte verbindet historische Elemente mit Science-Fiction.
"Nightmare" präsentiert eine dystopische Welt, in der Roboter die Kontrolle übernommen haben und die Menschheit versklavt haben. Ein kleiner Junge träumt davon, die Roboter zu besiegen und die Freiheit zurückzugewinnen. Die Handlung ist düster und hoffnungsvoll zugleich.
Der letzte Film, "Ending", zeigt erneut den mechanischen Karnevalswagen, der nun in einer zerstörten Stadt ankommt. Die Roboter beginnen, sich selbst zu zerstören, während eine mysteriöse Figur die Szene beobachtet. Dieser Abschnitt bildet den abschließenden Rahmen der Anthologie.
"Robot Carnival" bietet eine breite Palette von Geschichten, die das Thema Roboter aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die OVA ist bekannt für ihre visuelle Vielfalt und die kreative Freiheit, die jeder Regisseur in seinem Beitrag ausübt.
Titel
Robot Carnival
🇯🇵 ロボット・カーニバル
Informationen
16.09.1987 - 30.11.-0001