Koku Hanabata, alias Trompete, steigt als Politiker und hochrangiger Stratege der Meta-Befreiungsarmee auf und übernimmt später als Leutnant der Paranormalen Befreiungsfront die Befehlsgewalt. Als leidenschaftlicher Verfechter des uneingeschränkten Einsatzes von Quirks verurteilt er gesellschaftliche Beschränkungen als Tyrannei und führt die Hearts-and-Mind-Partei an, um Gesetzgebung und öffentliche Meinung im Sinne der Agenda seiner Fraktion zu manipulieren.
Sein Quirk, Incite, steigert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit seiner Verbündeten durch verbale Befehle, die durch elektromagnetische Wellen verstärkt werden – die Effekte nehmen mit der Lautstärke zu, belasten die Empfänger jedoch mit der Zeit. Um diese Macht zu nutzen, trägt er die Sevens-Loud-Maske von Detnerat, deren sieben Lautsprecher im Ruhezustand als schlanke Armbänder getarnt sind.
In Deika City zeigt er unnachgiebige Führungsqualitäten, stabilisiert die Truppen der Meta-Befreiungsarmee nach Curious’ Tod durch kalkulierte Rhetorik und psychologische Manipulation. Während seine gelassene Haltung die Moral aufrechterhält, zeigt sich Arroganz, wenn Rivalen wie Spinner seine Autorität infrage stellen. Nach der Vereinigung mit der Liga der Bösen schwört er Tomura Shigaraki die Treue, überzeugt von Re-Destros Darstellung der Allianz als Destros wahres Vermächtnis.
Obwohl sein Incite-Quirk theoretisch Legionen stärken könnte, wird er im Paranormalen Befreiungskrieg abrupt marginalisiert; seine Niederlage und Verhaftung hinter den Kulissen zerstören seine politische Basis und lösen die Hearts-and-Mind-Partei auf.
Optisch fällt Hanabata mit seinem zurückgekämmten schwarzen Haar, gelb getönten Brillen mit violetten Gläsern und maßgeschneiderter Businesskleidung auf. Seine Stärken liegen in der Mobilisierung von Kräften (Rang A) und taktischer List (Rang B), während seine kämpferischen Fähigkeiten vernachlässigbar sind.
Sein Handlungsbogen verkörpert populistische Demagogie und ideologische Konflikte. Sein Einfluss schwindet nach der Vereinigung, bleibt jedoch als Symbol des zentralen Konflikts der Serie bestehen: kollektive Befreiung im Kampf gegen autoritäre Ambitionen.