Pandora, die Hexe der Eitelkeit, ist ein zentraler Antagonist. Sie gehört zu den neun Sündenhexen, agiert jedoch eigenständig und verkörpert die Sünde der Eitelkeit anstelle der traditionellen sieben. Ihre Existenz erstreckt sich über 400 Jahre, mit bestätigten Aktivitäten, die mindestens ein Jahrhundert vor der Haupthandlung begannen und bis in die Gegenwart reichen. Sie besitzt eine unmenschliche, furchterregende Schönheit, gekennzeichnet durch blasse Haut, tiefblaue Augen mit Schlitzenpupillen und langes, strahlend platiniertes Haar, das bis unter die Knie reicht. Ihre bloße Anwesenheit löst überwältigende Emotionen aus, die als so intensiv beschrieben werden, dass sie gewöhnliche Betrachter durch Glückseligkeit töten könnten. Pandora trägt minimalistische Kleidung, typischerweise ein einfaches, ponchoartiges weißes Gewand mit blauer Stickerei und Bändern, das ihre Beine und Füße unbedeckt lässt. Äußere Anmut verbirgt eine tiefgreifende Grausamkeit in ihrer Persönlichkeit. Sie bewahrt eine ruhige, höfliche Haltung, unabhängig von den Umständen, selbst in feindseligen Situationen, was ihre soziopathische Natur offenbart. Pandora betrachtet andere als entbehrliche Werkzeuge, zeigt keine Reue für ihre Taten und empfindet keinerlei Schuld für verursachtes Leid oder Tod, da sie ausschließlich von egoistischen Zielen getrieben ist. Sie orchestriert bedeutende historische Ereignisse durch den Hexenkult, eine Organisation, die sie wahrscheinlich anführt oder in der sie großen Einfluss besitzt. Zu den Schlüsselereignissen zählen: - **Vorfall im Elior-Wald (vor 100 Jahren)**: Pandora drang, begleitet vom Sündenerzbischof der Gier, Regulus Corneas, in den Wald ein, um eine versiegelte, weltvernichtende Bedrohung zu befreien. Sie manipulierte den Schwarzen Schlangen, die Elfen anzugreifen, und nutzte die junge Emilia als „Schlüssel“, um das Siegel zu öffnen. Während des Konflikts täuschte sie Petelgeuse Romanée-Conti mit ihren Kräften, sodass er seine geliebte Fortuna tötete, was ihn in den Wahnsinn trieb. Der Vorfall gipfelte darin, dass Emilia unkontrollierbare Magie freisetzte, den Wald einfrierte und seine Bewohner gefangen hielt. Pandora veränderte anschließend Emilias Erinnerungen, um ihre eigene Beteiligung zu tilgen. - **Theresia van Astreas Tod (vor 14 Jahren)**: Pandora lenkte den Hakugei (Weiße Wal) während der Großen Eroberung, was zum Tod der ehemaligen Schwertheiligen führte, nachdem diese ihren Göttlichen Schutz verloren hatte. Pandoras Eingreifen sicherte Theresias Untergang; Theresia wurde später als Leichnamsoldat unter der Kontrolle des Hexenkults wiederbelebt. Ihre Hauptfähigkeit ist die **Autorität der Eitelkeit**, die die Manipulation von Phänomenen und Kausalität ermöglicht. Dazu gehören: - **Realitätsumformung**: Veränderung von Ereignissen nach ihrem Willen, z.B. das Löschen von Regulus’ Angriff auf den Elior-Wald, indem sie ihn wegteleportierte und alle daraus resultierenden Schäden rückgängig machte, oder das sofortige Begraben von Gegnern durch bloße Beschreibung. - **Unsterblichkeit und Wiederauferstehung**: Verneinung des Todes durch Kausalitätsmanipulation; jede tödliche Verletzung wird als nie geschehen umgeschrieben, sodass sie unversehrt wiederaufersteht – eine grundlegende Veränderung der Realität, keine Regeneration. - **Wahrnehmungs- und Gedächtnismanipulation**: Einpflanzung falscher Wahrnehmungen (z.B. ließ sie Petelgeuse Fortuna mit sich selbst verwechseln) und Veränderung von Erinnerungen, wie bei Emilia. Ihre Manipulation ist nicht absolut, da fragmentierte Erinnerungen wieder auftauchen können. - **Teleportation und Mabeast-Kontrolle**: Versetzung von Lebewesen oder Objekten über große Entfernungen und begrenzte Kontrolle über Mabeasts wie den Schwarzen Schlangen oder den Weißen Wal. Pandoras Beziehungen unterstreichen ihre manipulative Rolle: - **Emilia**: Es wird stark angedeutet, dass sie Emilias Eltern getötet hat; ihre Gedächtnismanipulation hinterließ Emilia traumatisiert und isoliert. Pandora gab sich freundlich, um Emilia als Werkzeug zur Öffnung des Elior-Siegels zu nutzen. - **Hexenkult**: Sündenerzbischöfe wie Regulus und Petelgeuse zeigen ihr Respekt, was ihre Autorität belegt. Sie ernannte Petelgeuse zum Erzbischof des Faulheit, nachdem er den inkompatiblen Hexenfaktor aufnahm. - **Andere Hexen**: Echidna erkennt sie an, doch ihre Macht sei nur Selbstbeweihräucherung, was auf Verachtung hindeutet. Pandoras Motive bleiben rätselhaft, doch strebt sie stets danach, die Realität für ungenannte Ziele umzugestalten, was sie als beständige, im Hintergrund agierende Bedrohung im Verlauf der Serie positioniert.

Titel

Pandora

Gast