Kuusuke Saiki, der außergewöhnlich intelligente ältere Bruder von Kusuo Saiki, besitzt keine psychischen Fähigkeiten, erhielt jedoch starke elterliche Aufmerksamkeit, bis Kusuos Geburt den Fokus verlagerte und eine intensive Geschwisterrivalität entfachte. Diese Dynamik treibt seine beharrlichen technologischen Erfindungen an, die darauf abzielen, Kusuo zu übertreffen, einschließlich Geräten zur Unterdrückung psychischer Kräfte. Groll motiviert seine Handlungen, da Kusuos angeborene Fähigkeiten seine eigenen Leistungen überschatteten.
Er zeigt intellektuelle Arroganz, indem er die meisten Menschen als minderwertig abtut, während er gelegentlich Fürsorge für Familienmitglieder zeigt – mit Ausnahme seines Vaters. Sein Mangel an Empathie geht so weit, dass er gewöhnliche Leben als entbehrlich betrachtet. Seltene Momente deuten jedoch auf eine komplexe, fast freundschaftliche Rivalität unter der Feindseligkeit gegenüber Kusuo hin.
Nach seinem Umzug nach England mit vierzehn wurde er Doktorand an der Universität Cambridge. Dort erfand er einen "Telepathie-Abschalter", um Kusuos Gedankenlesen zu blockieren, was sein technisches Geschick im Kampf gegen psychische Kräfte demonstrierte. Einmal forderte er Kusuo zu einem riskanten Versteckspiel in London heraus, wobei er Kusuos Freunde in einen Plan einbezog, der scheiterte, als die Zeit ablief – was seine Besessenheit, seinen Bruder zu besiegen, verstärkte.
Zu seinen Handlungen gehört die emotionale Verunsicherung von Teruhashi Kokomi – er ließ sie weinen, obwohl er ihre Schönheit anerkannte –, was unvorhergesehene Folgen hatte. Später eskalierte er die Rivalität, indem er Kusuos Freund entführte, um ihn in eine Konfrontation zu locken, und dabei einen eigens gebauten Mecha einsetzte. Nach seinem Abschluss zog er in das Haus seiner Großeltern, was auf einen teilweisen Rückzug aus dem direkten Konflikt hindeutet, doch behielt er seinen Wettbewerbsdrang bei.
Seine Darstellung bleibt konsistent: ein genialer Antagonist, dessen Erfindungen und Pläne Kusuo herausfordern und ungelösten Neid sowie intellektuelle Arroganz widerspiegeln.