Kaku Kaioh, ursprünglich Guo Haichuang, herrscht als oberster Großmeister des chinesischen Kenpo und Kaioh der Kaiohs. Mit über 146 Jahren ist er der unbesiegte Champion des Raitai-Turniers seit mehr als einem Jahrhundert und dient als Kapitän des chinesischen Teams. Seine körperliche Erscheinung ist die eines geschrumpften Greises, 155 cm groß und etwa 40 kg schwer, mit langen weißen Haaren, tiefen Falten und verkrümmten Fingernägeln. Typischerweise trägt er eine chinesische Mütze, runde Brille, eine hellfarbene Tangzhuang-Jacke, Hose und Kung-Fu-Schuhe, außerhalb des Kampfes ist er auf einen Rollstuhl angewiesen. Dieser gebrechliche Zustand steht in starkem Kontrast zu seiner Jugend, als er einen massiven, muskulösen Körper ähnlich wie Biscuit Oliva besaß, mit schwarzem Haar in einem traditionellen Topknoten. In seinen frühen Jahren war Kaku ein arrogantes Bodybuilder, der sich selbst als den Stärksten Asiens bezeichnete und die Philosophie der Kampfkünste ablehnte. Er kämpfte gegen unzählige wilde Tiere und Kämpfer, bis er von einem alten chinesischen Meister besiegt wurde. Diese Niederlage veranlasste ihn, das Gewichtstraining aufzugeben und sich vollständig dem chinesischen Kenpo zu widmen. Jahrzehnte dieser Hingabe ließen seinen Körper zu seinem jetzigen Zustand verkümmern, als er das Prinzip „Schwäche besiegt Stärke“ annahm. Sein Sohn, Shunsei Kaku, wurde unter seinem Einfluss ein Kampfkünstler. Kaku zeigt eine komplexe Persönlichkeit, die rücksichtslosen Stolz auf chinesische Kampfkünste mit strategischer Gerissenheit verbindet. Er weist soziopathische Tendenzen auf, indem er drei Älteste der Chinesischen Kampfkunst-Vereinigung erstach und zerstückelte, weil er sie als Versager ansah. Er manipuliert Turnieraufstellungen, ersetzt zwei Kaious durch seinen Sohn und einen Freund, um Chinas Sieg zu sichern, und droht sogar, seinen eigenen Sohn nach einer Niederlage zu töten, um den Ruf des Teams zu schützen. Er zeigt kaum Emotionen, hat die Freuden des Lebens in seinem unerbittlichen Streben nach Stärke aufgegeben und respektiert nur Yuujirou Hanma, der ihn fast getötet hätte. Spätere Auftritte zeigen eine zugänglichere, sogar komische Seite, besonders während des Trainings von Katsumi Orochi. Seine Kampfkünste konzentrieren sich auf Xiaoli (Shaori), eine Technik, die Hypästhesie induziert, um die Kraft des Gegners aufzunehmen, zu speichern und umzuleiten. Defensives Xiaoli neutralisiert ankommenden Schaden, während offensives Xiaoli absorbierte Energie in vernichtende Gegenangriffe kanalisiert. Obwohl er körperlich geschwächt ist – er hat Schwierigkeiten, Stäbchen zu heben – ermöglicht ihm seine Xiaoli-Meisterschaft, sich mit Top-Kämpfern zu messen. Er demonstriert Überschall-Schlaggeschwindigkeit, Präzision, um Objekte wie Eier zu zerschneiden, und Ausdauer, um Schläge von Yuujirou auszuhalten. Seine taktische Genialität umfasst das Vortäuschen des klinischen Todes durch Herzstillstand, um tödliche Schläge zu vermeiden. Zu weiteren Techniken gehören der „Trefferlose Schlag“ und gliedertrennende Hiebe. Er erkennt Kampfstile durch scharfe Beobachtung und passt Strategien während des Kampfes an. Kakus Geschichte umfasst bedeutende Handlungsstränge. Während der Great Chinese Challenge Saga besiegt er Kaioh Samwan mit einem Tritt in die Leiste und verbündet sich mit Kämpfern gegen amerikanisch-japanische Gegner. Sein Höhepunkt im Kampf gegen Yuujirou Hanma zeigt das Potenzial von Xiaoli gegen überwältigende Stärke, obwohl er letztlich durch vorgetäuschten Tod überlebt. Später, in der Hanma Baki-Serie, hilft er Retsu Kaioh beim Training von Katsumi Orochi und trägt zur Technik „Countless Joints“ bei, indem er chinesisches Kung Fu mit Karate-Prinzipien vereint. Persönlichkeitsanalysen kategorisieren ihn als ISTP oder INTP in MBTI-Rahmen und Enneagramm-Typ 8w9, was analytisches Denken, Unabhängigkeit und ein unnachgiebiges Streben nach martialischer Perfektion widerspiegelt. Er schöpft Inspiration aus vergangenen Niederlagen und Lebenserfahrungen und bewahrt ein umfangreiches Wissen, das er in über einem Jahrhundert Kampf und Philosophie angesammelt hat.

Titel

Kaku Kaioh

Gast