Yumeko Jabami, eine Zweitklässlerin und Transferstudentin an der Hyakkaou Private Academy, betritt eine Welt, in der soziale Dominanz vom Geschick im Glücksspiel abhängt. Geboren in den spezialisierten Glücksspiel-Zweig der Jabami-Familie des Momobami-Clans, wurde sie früh durch einen mutmaßlichen Autounfall zur Waise und wuchs zusammen mit ihrer Schwester Souko unter der Obhut ihrer Tante Tsugiko auf. Mit sechs Jahren entriss Yumeko Tsugiko in einem Würfelspiel die Kontrolle über die Familie – nicht aus Ambition, sondern aus unstillbarem Verlangen nach dem Adrenalin des Spiels.
Ihre lebenslange Sucht entspringt einer Philosophie, die den Kern des Lebens darin sieht, alles auf die Ungewissheit zu setzen. Sie spielt für den intensiven Rausch des Risikos, gleichgültig gegenüber materiellen Gewinnen, und begreift den Zufall als Befreiung. Obwohl sie keine Reue für besiegte Gegner empfindet, erkennt sie ihre eigene Unfähigkeit, deren Qual zu teilen.
An der Hyakkaou zerschlägt Yumeko die korrupte Hierarchie der Akademie und entlarvt systematisches Betrügen durch Scharfsinn und Wahrnehmung. Sie durchschaut Mary Saotomes manipuliertes Schere-Stein-Papier-System, entschlüsselt Itsuki Sumeragis Kartenmuster und kontert Yuriko Nishinotouins täuschende Schwerttechnik. Jeder Sieg unterstreicht ihr taktisches Genie, das hinter einer verspielten Fassade verborgen liegt. Ihre Besessenheit, die Schülerratspräsidentin Kirari Momobami herauszufordern, führt dazu, dass sie nach einer taktischen Niederlage gegen Yuriko zeitweise den demütigenden Status eines „Haustiers“ akzeptiert – eine Rolle, die sie nutzt, um zukünftige Hochrisiko-Spiele zu sichern.
Unter ihrer charismatischen Fröhlichkeit verbirgt sich ein kalkulierender Verstand; ihre Augen leuchten rot in Phasen spielerischer Euphorie. Durch die Kanji ihres Nachnamens mit den „Hundert Verschlingenden Familien“ der Momobami verbunden, verfügt Yumeko über finanzielle Unabhängigkeit durch ein Erbe, das die Behandlung ihrer hospitalisierten Schwester finanziert und ihre eigenen Pläne unterstützt. Sie beschützt Verbündete wie Ryota Suzui und Mary Saotome, inszeniert Situationen, um sie zu stärken – etwa, indem sie Mary durch gemeinsame Täuschung von Schulden befreit.
Spin-offs wie *Kakegurui Twin* und *Kakegurui Midari* spiegeln ihren Einfluss wider, doch ihr Wesen bleibt unverändert: eine Chaosstifterin, die Glücksspiel aus egoistischem Gewinn oder Selbstzerstörung verurteilt. Live-Action-Adaptionen bewahren ihren risikofreudigen Kern, mildern aber ihre offensichtliche Sinnlichkeit. Sie betrachtet Glücksspiel als einen Pakt gegenseitigen Risikos, der völlige Hingabe an die Ungewissheit verlangt – ein Credo, dem sie kompromisslos folgt, unbeeindruckt von Ruin und bereit, Verlust als unvermeidlichen Preis des Spiels zu akzeptieren.