Kotarō Katsura ertrug eine von Tragödien geprägte Kindheit, wurde durch Krankheit zum Waisen und musste mit seiner Großmutter fliehen. Obdachlos lehrte sie ihm, dass Überlebenswille und Vorsicht entscheidend für eine Führungspersönlichkeit seien, denn ein toter Krieger schützt nichts. Dies schmiedete seinen Entschluss, „ein Samurai zu werden, der feiger und stärker ist als alle anderen“. Nach ihrem Tod sicherte ihm sein Intellekt ein Stipendium für eine Militärakademie, wo er Takasugi Shinsuke kennenlernte. Später entdeckten beide Yoshida Shouyous Schule für benachteiligte Jugendliche und schlossen sich Sakata Gintoki an. Enttäuscht von elitistischen Mitschülern verinnerlichten sie Shouyous Lehren, bis die Kansei-Säuberung zu seiner Verhaftung führte. Das Trio kämpfte im Joui-Krieg, um ihn zu retten, doch endete dies tragisch, als Gintoki Shouyou vor ihren Augen hinrichtete. Dies zerbrach die Gruppe und trieb Katsura in einen zehnjährigen Untergrundkampf. Als Anführer einer gemäßigten Joui-Fraktion erhielt er die Spitznamen „Flüchtiger Kotarou“ für strategische Rückzüge und „Edler Jüngling des Wahnsinns“ für sein Kampfkönnen. Anfangs setzte er auf Bombenanschläge gegen Amanto-Botschaften und Bakufu-Eigentum, die vor allem Sachschaden anrichteten und seine Zurückhaltung zeigten. Seine Methoden wandelten sich von gewaltsamem Aufstand zu subtilerem Widerstand. Beeinflusst von Gintoki, der Witwe Ikumatsu und seiner Verbundenheit mit Edos Bevölkerung verlegte er sich auf Spionage, politische Infiltration und Mobilisierung der öffentlichen Meinung. Er baute Geheimnetzwerke durch scheinbar harmlose Treffen auf und schleuste Agenten ein, um das System von innen zu untergraben – ganz im Sinne seines Ziels, Japan ohne unnötige Zerstörung zu reformieren. Katsura trägt langes schwarzes Haar, hat haselnussbraune Augen und wird oft mit femininen Zügen beschrieben. Typischerweise trägt er ein hellblaues Haori über einem blauen Kimono mit gelbem Obi, weißen Socken und Sandalen, was seinen traditionellen Stil unterstreicht. Als Gesuchter nutzt er häufig Verkleidungen wie eine Piraten-Augenbinde oder eine „Space Captain“-Persona, deren Wirkungslosigkeit ein Running Gag ist. Stets begleitet wird er von Elizabeth, einem großen, stummen, entenähnlichen Wesen, das er als vertrauten Gefährten behandelt. Seine Persönlichkeit vereint Exzentrik mit strategischem Weitblick. Oft wirkt er weltfremd – er dramatisiert Alltägliches, spricht mit unbelebten Objekten und bleibt stets höflich (häufig mit „-dono“). Er schwärmt für Hausfrauen, besonders Witwen oder untreue Ehepartner, was auf seine jugendliche Schüchternheit gegenüber Frauen zurückgeht. Trotz skurriler Eigenarten – wie Safaris auf dem Fahrrad, um Pfotenabdrücke zu bewundern, oder absurden Kostümen – beweist er in Krisen scharfen Verstand. Seine Führungsqualitäten inspirieren Loyalität, etwa als er Mitgefangene mobilisierte. Sparsame Gewohnheiten wie Vorliebe für Soba und „Nmaibo“ stehen Extravaganzen wie Erdbeerparfaits entgegen. Als Meisterschwertkämpfer unter Yoshida Shouyou beherrscht Katsura das Katana mit außergewöhnlicher Offensivkraft. Seine körperlichen Fähigkeiten umfassen enorme Stärke (Speere zertreten, robuste Gegner kopfüber stoßen), Geschwindigkeit (hält mit Elite-Harusame-Kriegern Schritt), Beweglichkeit (Dachspringen, Attacken ausweichen) und Ausdauer (erträgt brutale Verletzungen). Kombiniert mit taktischem Geschick für Sprengstoffe und Fluchtkünsten festigt dies seinen Ruf, den sogar Gintoki anerkennt: „Unmöglich zu töten.“ Wichtige Handlungsstränge prägten ihn weiter: Im Benizakura-Vorfall täuschte er seinen Tod vor und vereinte rivalisierende Joui-Gruppen gegen seine angeblichen Mörder. Beim Gefängnisausbruch ließ er sich festnehmen, um eine Allianz zwischen Joui und Shinsengumi zu schmieden – ein Opfer für die Einheit. Im „Silver Soul“-Arc zeigte er sich als strategischer Schlüssel im Abwehrkampf gegen die Tendoshu-Invasion; seine Truppe scheiterte kläglich (Sternen-Tarnung im Weltraum), doch seine Anpassungsfähigkeit war entscheidend. Nach dem Konflikt wurde er Premierminister, nannte sich scherzhaft „Donald Zurump“ und korrigierte sein Motto: „Nicht Zura, sondern Katsura.“ Dieser Spruch, ursprünglich Gintokis Kindheitsabkürzung, wurde zu seinem Markenzeichen; im finalen Kampf gegen Shoukaku akzeptierte er „Zura“ als Symbol der Verbundenheit. In der Schlacht gegen Utsuro kämpfte er vereint mit Gintoki und Takasugi – die Vergangenheit begrabend, um Edos Zukunft zu schützen.

Titel

Kotarō Katsura

Gast