Manabu-kun fungiert als zentrale Leitfigur und Maskottchen des Tomodachi Game, inspiriert von einer Figur aus einem eingestellten Spätnacht-Anime, der aufgrund übermäßiger Gewalt abgesetzt wurde. Sein trügerisch unschuldiges Design mit pechschwarzen Haaren, großen Augen und einem engelsgleichen Äußeren steht im Kontrast zu seiner rücksichtslosen, berechnenden Persönlichkeit. Er begrüßt die Teilnehmer mit übertriebener Fröhlichkeit, während er geschickt psychologische Qualen orchestriert und sie durch die Ausnutzung persönlicher Schulden und zerbrochener Freundschaften in die Falle lockt.
Im ersten Spiel enthüllt er die perversen Einsätze: Die Eintrittsgebühr von 20 Millionen Yen jedes Teilnehmers – verknüpft mit veruntreuten Schulgeldern – erzwingt kollektive Verantwortung. Mit gespielter Begeisterung skizziert er Belohnungen für Gehorsam und eskalierende Bestrafungen für Widerstand, wobei er Zwang unter dem Deckmantel der Wahlfreiheit verbirgt. Seine Rhetorik macht Schuld und Verpflichtung zur Waffe und bindet die Gruppe durch gemeinsamen finanziellen Ruin.
Das zweite Spiel führt Manabu-sensei ein, eine nahezu identische Figur in formeller Kleidung, die an einen strengen Lehrer erinnert. Er überwacht "Backbiting Sugoroku", ein Brettspiel, das den Verrat von Geheimnissen der Verbündeten erfordert, um voranzukommen. Als moralische Prüfung getarnt, bestraft es den ersten Gewinner mit zusätzlichen Schulden und verdreht Kameradschaft zu strategischem Misstrauen. Während sein Auftreten akademische Autorität suggeriert, behalten seine Spiele die räuberische Natur des Originals bei und unterstreichen ein Muster psychologischer Manipulation in allen Varianten.
Manabus Ursprünge sind bewusst undurchsichtig, seine Existenz dient als Meta-Kommentar zu den dunklen Facetten der Unterhaltungsindustrie. Die Hintergrundgeschichte des eingestellten Anime spiegelt seine Doppelrolle als verspieltes und doch unheilvolles Wesen wider und verkörpert die Kluft zwischen harmloser Ästhetik und systematischer Grausamkeit. Jede Inkarnation steigert die Spannung durch verspielten Sadismus und seziert Loyalität und Moral unter dem Deckmantel künstlicher Kameradschaft.