Manabu-sensei fungiert als Leiter der zweiten Runde von Gruppe C im Tomodachi Game, wobei er speziell für das Segment "Backbiting Sugoroku" verantwortlich ist. Obwohl er der Maskottchen-Figur Manabu-kun aus der Serie ähnelt, unterscheidet er sich deutlich im Aussehen: Er trägt langes schwarzes Haar und eine Kleidung, die an den Blazer und die Krawatte eines Schullehrers erinnert, im Gegensatz zum cartoonhaften, stacheligen Haar, der gelben Kappe und den blauen Overalls des Maskottchens. Er leitet das Spiel auf einem Schuldach und erklärt den Teilnehmern die Regeln.
Das Spiel erfordert, dass die Spieler sich über Felder bewegen, indem sie Karten einreichen, die Geheimnisse über andere enthüllen. Die Anzahl der Schritte entspricht der Schwere der enthüllten Geheimnisse, wobei Bonuspunkte für Einreichungen vergeben werden, die "Freunde verleumden". Manabu-sensei betont, dass jeder Schritt nach vorne mit steigenden finanziellen Strafen verbunden ist, die bei -100.000 Yen beginnen und auf -500.000 Yen ansteigen. Entscheidend ist, dass er enthüllt, dass der erste Teilnehmer, der die Ziellinie erreicht, die gesamte angesammelte Schuld der Gruppe trägt – ein Detail, das er erst nach Beginn der Bewegungen preisgibt.
Manabu-sensei demonstriert manipulative Taktiken, indem er vorschlägt, leere Karten einzureichen, um Verrat zu vermeiden, gleichzeitig aber warnt, dass ein einziger "Verräter", der nicht-leere Karten einreicht, die Gruppe gefährden würde. Er erlaubt Lügen auf den Karten, stellt aber klar, dass falsche Einreichungen, die mit Beweisen widerlegt werden, dazu führen, dass der Lügner zwangsweise in Richtung Ziellinie vorrücken muss. Er inszeniert Verrat und Konflikte als Unterhaltung für ein Publikum, das das Spiel finanziert und das er als "Götter" bezeichnet. Seine Anleitung ermutigt die Teilnehmer ausdrücklich dazu, "Freunde zu entlarven" und "sie in die metaphorische Hölle der Ziellinie zu stoßen", um persönliche Verluste zu vermeiden. Seine Moderation verschärft die Spannungen innerhalb von Gruppe C, was sich beispielsweise in der dritten Runde zeigt, als eine Karte eingereicht wird, die ein erfundenes Liebesdreieck enthüllt und die Beziehungen der Teilnehmer belastet.