Yumiko Miura, Schülerin der Klasse 2-F im zweiten Jahr, ist eine einflussreiche Schlüsselfigur in Hayato Hayamas sozialem Umfeld und verbindet Führungsstärke mit einem ausgeprägten Statusbewusstsein. Mit langem, gewelltem blonden Haar, lockigen Spitzen und olivgrünen Augen verkörpert ihr gyaru-inspiriertes Ästhetik-Ideal trendige Outfits und akribisches Make-up, was ein Bild kalkulierter Glamour vermittelt.
Durchsetzungsfähig und kompromisslos erzwingt sie eine strikte soziale Hierarchie und ignoriert diejenigen außerhalb ihrer Stufe – sei es, wenn sie Saika Totsukas Anspruch auf den Tennisplatz missachtet oder Yui Yuigahama drängt, sich Gruppenregeln zu unterwerfen. Doch Loyalität prägt ihre Bindungen zu Yui und Hina Ebina und bildet einen Kontrast zu ihrer dominanten Fassade. Verletzlichkeit zeigt sich, wenn ihre Autorität ins Wanken gerät: Tränenreiche Konflikte mit Yukino Yukinoshita oder die Angst vor dem Zerfall ihres Cliquen offenbaren ein fragiles Ich unter ihrer selbstbewussten Oberfläche.
Ehemalige Junioren-Tennismeisterin mit Präfekturtiteln, widmet sich Yumiko heute lieber Shopping, Karaoke und Nageldesign, während sie Aufgaben wie Kochen meidet, um ihr perfektes Erscheinungsbild zu wahren. Ihre romantische Fixierung auf Hayato treibt Eifersucht gegenüber Yukino und erbitterten Schutz seines Rufs an.
Die Konfrontation mit dem Service-Club löst subtiles Wachstum aus. Yukinos Kritik an ihrer Egozentrik führt zu Selbstreflexion, was in einer Entschuldigung bei Yui und widerwilliger Teilnahme an Hachiman Hikigayas moralisch ambivalentem Plan für Rumi Tsurumi mündet. Sie priorisiert zunehmend Zusammenhalt statt Kontrolle, stoppt Streit beim Kulturfest und unterstützt Yuis Rolle zur Stabilisierung der Gruppe.
Komplexe Dynamiken prägen ihre Beziehungen: Sie betreut jüngere Schüler im Sommercamp, erkundigt sich diskret nach Iroha Isshikis Wohlbefinden und ringt privat mit der Fragilität ihres Kreises während Tobes Geständnis. Diese Momente kontrastieren ihre autoritäre Art mit stiller Unsicherheit und zeichnen das Bild einer Führungspersönlichkeit, die zwischen Image und Authentizität balanciert.