Ken Wakashimazu ist ein japanischer Fußballspieler, der sowohl als Torhüter als auch als Stürmer glänzt. Seine Karriere begann in der Grundschule bei Meiwa FC, wo er zunächst als Stürmer neben seinem engen Freund Kojiro Hyuga spielte. Als das Team einen stärkeren Torhüter benötigte, wechselte er die Position und nutzte seine Karate-Expertise, um einen einzigartigen Torhüterstil zu entwickeln. Dieser Stil war geprägt von akrobatischen Paraden wie dem Dreieckssprung, was ihm den Spitznamen "Karate-Keeper" einbrachte. Ein Autounfall unterbrach vorübergehend seine Grundschulkarriere, aber er kehrte zurück, um Meiwa zum Sieg gegen den Furano Elementary Soccer Club zu verhelfen.
Er setzte seine Laufbahn an der Toho Academy in der Mittel- und Oberschule fort, behielt seine Rolle als Torhüter bei und rivalisierte mit Genzo Wakabayashi um den Platz als Japans Stammtorhüter. Während dieser Zeit wuchs der familiäre Druck, das Karate-Dojo seines Vaters zu übernehmen. Eine entscheidende Vereinbarung sah vor, dass Toho den nationalen Wettbewerb gewinnen musste, damit er weiter Fußball spielen durfte. Trotz Verletzungen – einschließlich einer Verschlimmerung seiner linken Körperseite während des Oberschul-Finales gegen Nankatsu SC – wurde Toho gemeinsamer Meister, was die Zustimmung seines Vaters für seine Fußballkarriere sicherte.
International war er Japans Stammtorhüter während der Qualifikation und Gruppenphase des World Youth Tournaments. Seine Leistungen umfassten Siege gegen Italien und Argentinien, obwohl Verletzungen seine Zuverlässigkeit beeinträchtigten. Besonders eine geschwächte rechte Hand führte zu Gegentoren während eines Elfmeterschießens gegen Frankreich, was zu seiner Bankplatzierung im Finale gegen Westdeutschland führte. Meinungsverschiedenheiten über seinen Status als Ersatz für Wakabayashi während der asiatischen Qualifikation veranlassten ihn zu einem vorübergehenden Rückzug aus der Nationalmannschaft. Er schloss sich den Yokohama Flugels in der J-League an, äußerte öffentlich kein Bedauern und spielte später für Nagoya Grampus Eight und FC Porto.
Körperlich wuchs er von 159 cm in der Grundschule auf 185 cm im Profibereich, sein Gewicht stieg von 50 kg auf 74 kg. Er entwickelte sich zu einem Doppelpositionen-Spieler für Japans U-22- und Olympiamannschaften, was aufgrund seiner Vielseitigkeit als "Zweischwerter-Stil" bezeichnet wurde. Seine professionellen Statistiken spiegeln diese Anpassungsfähigkeit in nationalen und internationalen Turnieren wider.