Kazuha Tōyama, eine 17-jährige Highschool-Schülerin, vereint ein feuriges Temperament mit Kampfkunstkenntnissen und einer komplexen Dynamik zu ihrem Kindheitsfreund Heiji Hattori. Als Tochter des Polizisten Ginshiro Toyama aus Osaka entwickelte sie durch ihre gemeinsame Erziehung mit Heiji, dem Sohn des Polizeichefs, eine von Rivalität geprägte Bindung, die auf gegenseitiger Abhängigkeit beruht. Ein entscheidendes Kindheitserlebnis mit unentwirrbaren Handschellen zwang sie zu längerer Nähe, was Kazuha dazu inspirierte, zwei Glücksbringer aus den Kettengliedern anzufertigen. Ihr Glücksbringer birgt heimlich ein verstecktes Foto von Heiji, das ihr verbundenes Schicksal und ihre beschützenden Instinkte symbolisiert.
In der Öffentlichkeit entfachen ihre scharfen Wortgefechte hitzige Auseinandersetzungen mit Heiji, doch privat kämpft sie mit unausgesprochenen romantischen Gefühlen. Während sie ihre Zuneigung gegenüber Verbündeten wie Ran Mōri eingesteht, scheitert sie in entscheidenden Momenten an einer direkten Beichte, die in nervöse Verleugnungen oder Humor zerfällt. Diese Spannung spiegelt die ungelöste Beziehung zwischen Ran und Shinichi Kudo wider, wobei beide Paare ähnliche Hintergründe in Detektivangelegenheiten und Kampffähigkeiten teilen.
Mit einem 2. Dan in Aikido entwaffnet Kazuha Gegner mit einer Fähigkeit, die Heiji gleichermaßen bewundert und fürchtet. Ihre deduktiven Instinkte übertreffen gelegentlich sogar die von Ran und Kogoro Mōri, etwa als sie eine Todesnachricht schneller entschlüsselte als sie – mit minimalen Hinweisen. Aberglaube veranlasst sie, paranormalen Ursachen für Rätsel zuzuschreiben, was Rans Ängste verstärkt, obwohl sie selbst übernatürlichen Bedrohungen trotzt.
Prägende Prüfungen offenbaren ihre Loyalität und Verletzlichkeit. Während des Meerjungfrau-Insel-Falls stach sie Heiji in die Hand, um ihn zum Loslassen bei einem Sturz von einer Klippe zu zwingen, doch seine Weigerung hinterließ eine bleibende Narbe als Zeugnis ihrer unerschütterlichen Hingabe. Als sie von einem korrupten Anwalt entführt wurden, gipfelte ihr beinahe tödliches Martyrium in Heijis taktischem falschem Geständnis, um den Entführer abzulenken – ein Schachzug, der Kazuha emotional zerriss. In der OVA *Der Fremde aus 10 Jahren später* zeigt eine hypothetische Zukunft Heiji als erfolgreichen Detektiv, während ihre romantische Spannung ungelöst bleibt – parallel zu Shinichis Ängsten über seine stagnierende Beziehung zu Ran. Durch diese Handlungsstränge dient Kazuha als erzählerisches Gegenstück, wobei ihre Resilienz und strategische Empathie die Themen unausgesprochener Emotionen und verzögerter Klärung unterstreichen, während ihre sich entwickelnde Verbindung zu Heiji ein Grundpfeiler ihrer gemeinsamen Geschichte bleibt.