George Joestar I. ist ein englischer Aristokrat der Oberschicht, der im England des späten 19. Jahrhunderts lebt. Nachdem ein Kutschenunfall im Jahr 1868 seine Frau Mary getötet hatte, schrieb er fälschlicherweise einem Dieb namens Dario Brando zu, versucht zu haben, sein Leben zu retten. Selbst als sich herausstellte, dass Dario sie tatsächlich ausraubte und später wegen des Versuchs, Marys Ehering zu verpfänden, ins Gefängnis kam, blieb George dankbar. Er behauptete, er habe Dario den Ring freiwillig gegeben, sorgte für seine Entlassung aus dem Gefängnis und unterstützte ihn finanziell bei einem gescheiterten Hotelunternehmen, was sein unerschütterliches Schuldbewusstsein demonstrierte.
Zwölf Jahre später, während er seinen einzigen Sohn Jonathan Joestar großzog, erfuhr George vom Tod Dario Brandos. In Anerkennung seiner vermeintlichen Verpflichtung lud er Darios Sohn Dio Brando ein, im Joestar-Anwesen zu leben, und akzeptierte ihn bedingungslos als Familie. Georges vertrauensvolle und gutmütige Natur machte ihn anfällig für Dios Fassade überlegener Manieren und Intelligenz. Infolgedessen verglich er Jonathan häufig ungünstig mit Dio und schalt seinen Sohn, was ihre Beziehung belastete.
Acht Jahre nach Dios Ankunft erkrankte George schwer an einer Vergiftung durch Dio. Nachdem Jonathan Beweise für Dios Verrat und ein Heilmittel gesichert hatte, unterstützte George, reumütig darüber, Dio bevorzugt zu haben, Jonathans Entscheidung, ihn verhaften zu lassen. Als Polizisten dabei waren, Dio festzunehmen, hörte George Wang Chan über Dios Glück sprechen und wurde unruhig, da er das Gefühl hatte, die Verhaftung verlaufe zu reibungslos. Als Dio versuchte, Jonathan zu erstechen, um die Steinmaske zu aktivieren, griff George ein, sprang vor seinen Sohn und fing die tödliche Messerwunde im Rücken ab.
Tödlich verwundet starb George in Jonathans Armen und äußerte, es sei das Beste für einen Vater, in den Armen seines Sohnes zu sterben. Seine Leiche wurde später aus dem brennenden Joestar-Anwesen geborgen und separat eingeäschert.
Über die Haupthandlung hinaus wird George Joestar I. im Light Novel *JORGE JOESTAR* erwähnt, wo angedeutet wird, dass eine Figur namens Jorge Joestar nach ihm benannt ist. George erscheint auch auf einem Foto, das der Antagonist Kars betrachtet, der auf die Erinnerungen des siebenjährigen Joji Joestar (Jorge) zugreift, der das Joestar-Familienfotoalbum durchblättert.
In Videospieladaptionen erscheint George als Nicht-Spielfigur. In *JoJo's Bizarre Adventure: All Star Battle* fungiert er als Campaign-Support-Charakter, der Spielern nach einer Niederlage eine signifikante Leistungssteigerung für das Erreichen eines S-Rangs bietet. In *Eyes of Heaven* dient er als Leitfaden durch die JoJo-Enzyklopädie des Spiels.
Es besteht eine narrative Parallele zwischen Georges irrtümlicher Annahme über Dario Brando und seiner Behauptung, den Ring freiwillig weggegeben zu haben, und ähnlichen Motiven in Victor Hugos *Les Misérables*, die den Vater von Marius und die Thénardiers sowie die Handlungen von Bischof Myriel gegenüber Jean Valjean betreffen.