Atsuko Kagari, bekannt als Akko-chan, ist ein Grundschulmädchen, das verwandelnde Fähigkeiten erlangt, nachdem es einen magischen Spiegel erhalten hat. Ihr Ursprung besteht konsequent darin, einen zerbrochenen Lieblingsspiegel respektvoll zu begraben, was dazu führt, dass eine mystische Entität ihr einen magischen Ersatz gewährt – einen kunstvollen Antikspiegel oder einen Puderspiegel. Diese Entität variiert: der "Mann aus dem Spiegelland" im originalen Manga, ein "Spiegelgeist" in einigen Versionen oder die "Königin des Spiegelkönigreichs" im späteren Anime. Die Verzauberungen des Spiegels umfassen "Tekumaku Mayakon" (oder Variationen wie "Kumquat Mayan") für die Verwandlung und "Ramipus Ramipus Lu Lu Lu Lu Lu" (oder ähnliche Phrasen), um in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Eine kritische Regel verbietet es, die Existenz des Spiegels preiszugeben, wobei spätere Adaptionen die Strafe des Verlusts ihres Spiegelbildes bei Aufdeckung verhängen.
Akkos Persönlichkeit entwickelt sich über die Epochen hinweg, um sich verändernde Ideale einer "modernen Heldin" widerzuspiegeln. In den Manga und Anime der 1960er Jahre ist sie fröhlich, unschuldig und freundlich, mit verspielten Tendenzen und einem starken moralischen Kompass, die Verwandlungen hauptsächlich nutzt, um Konflikte zu lösen, anderen zu helfen oder Neugier zu befriedigen – gelegentlich auch für Streiche. Bis zu den Adaptionen der 1980er-1990er Jahre wird sie energischer, rücksichtsloser und jungenhafter und setzt ihre Kraft chaotisch oder impulsiv ein. Kernmerkmale bleiben bestehen: Sie ist nach wie vor gutherzig, neugierig und beschützend gegenüber Geliebten, stellt sich oft Tyrannen oder Ungerechtigkeit. Verwandlungen lösen manchmal unbeabsichtigte Folgen aus, wie in einer Form gefangen zu sein oder ihr Geheimnis fast preiszugeben, was kreative Lösungen erfordert.
Körperlich erscheint sie für ihr Alter groß und schlank, mit einer markanten Frisur mit Zöpfen und einer großen, fluffigen Bouffant-Krone, oft accessorisiert mit einem Kopfband und Bändern. Die Haarfarbe wechselt über die Adaptionen hinweg: schwarz im Manga, mittelbraun im Anime von 1969 und 1998, tiefviolett 1988. Kleidung spiegelt Epochen wider: einfache Kleider im Manga; eine weiße Bluse mit roter Weste und Rock im Anime von 1969; eine rote "A"-Jacke mit gelbem Rock 1988; eine ähnliche Jacke mit pinkem Rock 1998. Ihr Design ähnelt stark Totoko aus *Osomatsu-kun*, mit subtilen Unterschieden in der Augenform und Highlights, die in offiziellen Artworks vermerkt sind.
Schlüsselbeziehungen definieren ihre Erfahrungen. Ihre Mutter ist eine Konstante, though Interaktionen variieren; ihr Vater ist in frühen Versionen ein abwesender Schiffskapitän, aber später ein anwesender Nachrichtensprecher. Moko, ihre jungenhafte beste Freundin, bildet eine "Jungenhaftes und Mädchenhaftes Mädchen"-Dynamik, die in der Intensität über die Epochen hinweg variiert. Kankichi, Mokos jüngerer Bruder, wird wie ein Geschwister behandelt – manchmal sanft, manchmal strafend. Taisho, ein Tyrann und Rivale, eingeführt im Anime, provoziert Konflikte, während er heimlich in sie verknallt ist, was komische oder dramatische Spannung hinzufügt. Chikako, eine klatschsüchtige Klassenkameradin, spioniert Akko häufig aus, was beinahe Enthüllungen ihres Geheimnisses verursacht. Lehrer wie der Klassenlehrer Sato-sensei und der Englischlehrer Moriyama-sensei verwickeln sich gelegentlich in Verwandlungspannen. Ihre Katze, Shippona, erscheint im Anime als Begleiter.
Der Live-Action-Film von 2012 zeigt Atsuko als Erwachsene, eine 22-jährige Studentin. Sie nutzt Verwandlungen, um eine Unternehmenskrise bei einer Kosmetikfirma zu bewältigen, und entwickelt romantische Gefühle für einen Mitarbeiter, Naoto. Diese Version erkundet Identität und Opferbereitschaft, da das Aufrechterhalten ihrer Erwachsenenform das Risiko einer permanenten Trennung von ihrem wahren Selbst birgt.