Carlos Santana ist ein brasilianischer Stürmer, der aufgrund seines mechanisch präzisen Spielstils und seiner anfänglichen emotionalen Distanz zum Sport als "Fußball-Cyborg" bezeichnet wird. Als Säugling wurde er auf dem Platz des Bara FC in Bahia ausgesetzt und von dem älteren Ehepaar Eduardo und Katherine Santana entdeckt und aufgezogen. Ihr Tod bei einem Verkehrsunfall, als er sieben Jahre alt war, führte zu seiner Adoption durch den Klubbesitzer Barsole Bara. Santana erlitt eine harte Gefangenschaft im Keller unter Baras Regime, wo er unerbittlichem 24-Stunden-Training unterzogen wurde, das seine Menschlichkeit und Emotionen unterdrückte. Diese Konditionierung zerbrach kindliche Bindungen, einschließlich seiner Freundschaft mit Luciano Leo, und ließ nur den Fußball als seinen Begleiter zurück. Santana erwies sich als Wunderkind, wurde Torschützenkönig und MVP beim Sieg Brasiliens im U-18-Weltjugendturnier. Seine "Cyborg"-Persönlichkeit prägte seine frühe Karriere bei CR Flamengo ("Domingo"), bei der technische Perfektion über Leidenschaft gestellt wurde. Ein entscheidender Wandel ereignete sich während des Rio-Cup-Finales gegen Tsubasa Ozoras São Paulo FC ("Brancos"). Zunächst imitierte er Tsubasas Bewegungen mit verbessertem Flair – führte Volleys, No-Look-Schüsse und seinen berühmten "Vuelta Santana"-Dreh aus – doch dann entdeckte er emotionales Spiel, nachdem er Tsubasas gefühlvollen Ansatz erlebte. Diese Verwandlung, dargestellt in "The Shine of Rosario", markierte seine Rückkehr zu "Carlos Santanas Fußball", versöhnte ihn mit Leo und begründete eine Rivalität mit Tsubasa. Bei Japans U-20-Weltjugendturnier führte Santana Brasiliens ungeschlagene Serie an, erzielte Hattricks in Gruppen- und K.-o.-Phasen. Im Finale gegen Japan startete er das "Vertical Combi Play" mit Leo und den "Skywing Shoot" (eine Variante des Raiju Shoot), doch Brasilien verlor in der Verlängerung. Nach dem Turnier fand er seine leibliche Mutter wieder und wechselte zu Valencia CF in Spanien. Seine Profikarriere umfasste ein 2-2-Unentschieden in La Liga gegen den FC Barcelona mit Duellen gegen Rivaul und eine 4-5-Niederlage gegen Real Madrid und Natureza. Später trug er für Brasiliens Olympiamannschaft zu einem 4-4-Unentschieden in der Gruppenphase gegen Deutschland bei. Santanas Techniken vereinen Kreativität und Präzision, darunter den Vuelta Santana-Dribbling, Overhead-Kicks und kombinierte Spielzüge mit Leo. Seine Entwicklung von einer traumatisierten Maschine zu einem Spieler, der Können und Freude vereint, definiert sein Vermächtnis.

Titel

Carlos Santana

Gast