Shun Nitta, international bekannt als Patrick Everett, tritt als beeindruckender japanischer Stürmer in Erscheinung, der während der Regionalqualifikationen in der Mittelschule eingeführt wird. Als Spieler der Otomo Mittelschule positioniert er sich als zentraler offensiver Rivale von Tsubasa Ozooras Nankatsu-Team und festigt seinen Ruf als Japans zweitbester Stürmer hinter Kojiro Hyuga. Seine explosive Beschleunigung, unnachgiebige Kopfballstärke und sich entwickelnde Signature-Technik – der Peregrin Falcon Shot, der sich zu präzisen Volley-Varianten weiterentwickelt – unterstreichen seine Rolle als unerbittliche Torgefahr.
Nach Tsubasas Weggang nach Brasilien schließt sich Nitta strategisch der Nankatsu High School unter der Führung von Taro Misaki an und kämpft in den Finals der nationalen Meisterschaft. Dieser Wechsel unterstreicht seine taktische Flexibilität und Reife innerhalb sich wandelnder Teamstrukturen. Seine Karriere steigt national mit Kashiwa Reysol in der J-League und international durch Japans U23-Auswahl, was seine anhaltende Relevanz über verschiedene Wettbewerbsebenen hinweg festigt.
Nittas Entwicklung ist mit einer dynamischen Rivalität und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Ken Wakashimazu verbunden, die durch gemeinsames Training in ihrem Dojo entsteht. Diese Verbindung unterstreicht seine disziplinierte Hingabe, körperliche Widerstandsfähigkeit und technische Verfeinerung zu perfektionieren. In seiner Geschichte bleibt er eine konstante, wenn auch zweitrangige, aber entscheidende Stürmerfigur innerhalb von Japans Golden Generation, der Teamerfolge unterstützt, ohne zentrale Figuren wie Tsubasa oder Hyuga zu überstrahlen.
Dokumentierte Medien beschränken seine Auftritte auf Kernserien und die *Road to 2002*-Handlung, ohne Ausweitung auf Spin-offs oder alternative Adaptionen. Seine Darstellung konzentriert sich auf sportliche Entwicklung und strategische Beiträge statt auf persönliche Hintergründe oder Motivationen abseits des Feldes.