Kankichi Ryotsu ist die zentrale Figur in „Kochira Katsushika-ku Kamearikouen-mae Hashutsujo The Movie 2: UFO Shūrai! Tornado Daisakusen!!“. Als Streifenpolizist der Wache Kameari Park trägt er eine markante Monobraue, einen Bürstenschnitt und stets Holzsandalen („Geta“) zu seiner Uniform. Gebürtig aus Asakusa im Bezirk Taitō in Tokio, verbindet ihn eine tiefe Verwurzelung mit der traditionellen japanischen Kultur und Arbeiterklassenwerten. Ryotsu zeigt gespaltenes Berufsverhalten: Routineaufgaben vernachlässigt er oft aus Faulheit oder Ablenkung durch Modellbau und Videospiele, doch bei komplexen Fällen beweist er unerwartete Kompetenz. Sein Hauptantrieb sind Geldmachschemen, meist Erfindungen oder Trendausnutzungen, die stets durch Gier oder Fehlurteile katastrophal scheitern. Trotz dieser Schwächen zeigt er in Notlagen übermenschliche Kraft und Ausdauer. In Film 2 reist Ryotsu nach Hawaii und trifft einen seit zehn Jahren totgeglaubten Jugendfreund. Dieses Wiedersehen verwickelt ihn in einen Terroranschlag mit einem UFO-förmigen Gerät, das zerstörerische Tornados über Tokio auslösen soll. Sein Handeln während der Krise spiegelt etablierte Eigenschaften wider, darunter Schutzinstinkte für Kollegen und Bürger sowie seine physische Widerstandsfähigkeit. Seine Beziehungen sind komplex und prägend. Zu seinem Vorgesetzten Daijiro Ohara („Buchō“) hat er eine stets antagonistische, doch familiäre Bindung; dieser rügt oft sein Fehlverhalten, zeigt aber väterliche Fürsorge. Den wohlhabenden Kollegen Keiichi Nakagawa nutzt er für diverse Pläne. Seine Dynamik mit Reiko Akimoto schwankt zwischen Kameradschaft und geschlechtsbedingten Missverständnissen. Das Verhältnis zu seinem Vater Ginji Ryotsu ist angespannt durch Persönlichkeitsclashes, im Gegensatz zur harmonischen Bindung an seine Mutter Yone. Sein erfolgreicher Bruder Kinjiro, der eine Kanzlei leitet, dient als Kontrast zu Ryotsus chaotischem Leben. Ryotsu wohnt im Niconico Hostel und pendelt mit dem Fahrrad „Chidori“, oft verspätet. Seine Interessen reichen von traditionellen japanischen Spielen wie Shogi und Kendama bis zu Glücksspiel, Pachinko und Techniktrends. Finanzielle Unfähigkeit verfolgt ihn in allen Medien; jeder Gewinn geht durch Exzess oder Pech verloren. Obwohl er primär Japanisch spricht, verwendet er gelegentlich einfache Englischphrasen.

Titel

Ryotsu Kankichi

Gast