Dr. Torataro Shima leitet das psychiatrische Forschungsteam, das den DC Mini entwickelt, ein Gerät zur Traumerkundung und therapeutischen Anwendung. Als weißhaariger Mann mittleren Alters mit dicken, augenvergrößernden Brillen verbindet er eine fröhliche, zugängliche Art mit den Anforderungen der ethischen Umsetzung des Projekts unter bürokratischem Druck. Als gestohlene Prototypen eine Krise auslösen, gipfelt sein geistiger Zusammenbruch in einem wahnsinnigen Sprung durch ein Fenster während eines angespannten Treffens mit dem Institutsleiter – eine Tat, die ihn fast tötet und ihn in einer sich wiederholenden Traumwelt gefangen hält, die von der zerrütteten Psyche eines ehemaligen Patienten geformt wurde. Dieses chaotische Aufgebot kultureller Ikonen und animierter Objekte erfordert Paprikas Eingreifen, um seinen Bann zu brechen. Gerettet, aber von Verletzlichkeit gezeichnet, hilft er bei den Ermittlungen zum Diebstahl und deckt die Beteiligung der Assistentin seines Kollegen, Kei Himuro, auf. Als Traum und Realität durch den Missbrauch des DC Mini zusammenbrechen, sieht er sich in einer destabilisierten Traumwelt tödlichen Gefahren ausgesetzt und überlebt knapp den Angriff einer riesigen Puppe mit Paprikas Hilfe. Seine administrative Autorität steht im Kontrast zu einer subtilen Missachtung von Unternehmensnormen, beispielhaft durch das Tragen von Sandalen in formellen Situationen – eine Eigenheit, die seinen unkonventionellen Charakter unterstreicht. Obwohl er anfänglich Stabilität ausstrahlt, kommt seine psychische Fragilität nach dem Zusammenbruch zum Vorschein und offenbart seine Abhängigkeit von externen Rettern. Seine Genesung und fortlaufende Zusammenarbeit mit dem Team zeigen Resilienz, doch sein Handlungsbogen bleibt breiteren Erzählströmen untergeordnet. In dokumentierten Berichten bleibt seine Rolle die eines unterstützenden, aber fehlbaren Charakters, der sich durch das ethische Labyrinth der Traumtechnologie navigiert.

Titel

Dr. Torataro Shima

Gast