Kei Himuro tritt als sekundärer Antagonist in Erscheinung, zunächst als ehemaliger Assistent des Erfinders der DC Mini dargestellt, eines revolutionären Geräts, das das Eindringen in Träume ermöglicht. Seine Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Technologie schlägt in Groll gegenüber dem Erfinder um, angefacht durch die Überzeugung, dass seine eigenen Beiträge in den Hintergrund gedrängt wurden, was Eifersucht und schließlich Verrat entfacht. Dieser persönliche Konflikt treibt ihn dazu, drei DC Mini-Prototypen zu stehlen – eine Tat, die sich später als Manöver innerhalb einer größeren Verschwörung herausstellt, die von höhergestellten Persönlichkeiten ihrer Organisation orchestriert wurde.
Nach dem Diebstahl wird sein lebloser Körper aufgefunden, sein Bewusstsein von externen Kräften vereinnahmt oder manipuliert, die die Macht der DC Mini nutzen wollen, um die Grenze zwischen Traum und Wachleben zu verwischen. Ermittler entdecken kontextuelle Beweise in seiner Wohnung, darunter eine Zeitschrift, die mit einer Nebenhandlung verbunden ist, die eine manipulative sexuelle Beziehung impliziert – ein Hinweis auf verwundbare Stellen, die ausgenutzt wurden, um in das Projekt einzudringen.
In der Traumwelt materialisiert sich sein zersplittertes Unterbewusstsein als eine desorientierende Parade invasiver Bilder, die die Träume anderer kapert und so die Destabilisierung widerspiegelt, die die gestohlene Technologie verursacht. Dieses chaotische Phänomen beschleunigt den Zusammenbruch der Realität, indem Traumlogik in die physische Welt eindringt. Sein korrumpierter Traumraum wird später zur Falle für andere Charaktere und löst entscheidende Konfrontationen aus, die die Handlung zum Höhepunkt treiben.
Keis Hintergrund bleibt vage definiert, beschränkt auf seine berufliche Verbindung zum Erfinder und seine spätere Ausnutzung als Schachfigur. Seine Existenz vor diesen Ereignissen und sein endgültiges Schicksal nach dem Konflikt bleiben ungeklärt. Seine narrative Funktion konzentriert sich darauf, den zentralen Konflikt durch seine Handlungen auszulösen, während er Themen wie Neid, externe Manipulation und die ethischen Gefahren unkontrollierter technologischer Innovation verkörpert.