Schockwelle, in japanischen Adaptionen auch als Schockflotte bekannt und in *Transformers: Energon* aufgrund rechtlicher Einschränkungen in Schockblast umbenannt, verkörpert eine volatile Persönlichkeit, die von rücksichtslosem Ehrgeiz, sadistischen Neigungen und verräterischen Instinkten geprägt ist. Wegen Kriegsverbrechen auf Cybertron inhaftiert, bricht er während einer Decepticon-Revolte aus, metzelt Autobot-Wachen nieder und löst unwissentlich den Aufstieg des Vigilanten Flügelsäbel aus – der schwört, Padlock, Schockwelles getötete Geisel, zu rächen. Seine brüchige Treue zu Megatron zerbricht durch wiederholte Machtansprüche und offene Verachtung für Verbündete, insbesondere Gezeitenwelle, dessen vergangene Konflikte mit Schockwelle in einer gewalttätigen Rivalität gipfeln. Bevorzugt er Blutvergießen über Koordination und zerstört Energon-Türme, um Cybertrons Infrastruktur zu destabilisieren, doch seine Leichtsinnigkeit hinterlässt Gezeitenwelle schwer beschädigt, der später als Mirage wiederaufgebaut wird. Die Aufnahme von Unicrons korrupter Energie stürzt Schockwelle in den Wahnsinn, reduziert ihn auf ein chaotisches Wesen ohne Vernunft. Ein flüchtiger Moment der Klarheit entsteht, als Optimus Prime während ihres Kampfes auf dem Blizzard-Planet eine Verbindung zu seinem begrabenen Bewusstsein herstellt, doch Schockwelles trotziger Angriff auf Unicron endet tödlich, als der Planetenschlinger ihn zermalmt. Zusätzliche Hintergrundgeschichten zeigen Schockwelle, wie er Autobot-Verteidigungen durch orbitale EMP-Angriffe sabotiert und gescheiterte Offensiven anführt, darunter Niederlagen durch Omega Supremes Artillerie und Flügelsäbers Allianz. Unveröffentlichte *Energon*-Comics von Dreamwave Productions deuten seinen schwindenden Glauben an Megatrons Methoden an, ein Faden, der nach der Einstellung der Serie offenbleibt. Design- und narrative Elemente ehren seinen Generation-1-Vorgänger: ein cybertronischer Lasertank als Alternativmodus, Kanonenarm-Bewaffnung mit elektronischen Soundeffekten und eine Satellitenkanonen-Form. Gemeinsame japanische Namensgebung („Laserwelle“) und thematische Verbindungen – wie unmenschliche Gefangenexperimente und eine kalt analytische Brutalität – festigen dieses Vermächtnis.

Titel

Shockwave/Shock Fleet

Gast