Minna no Tabo, oder Taabō, ist ein von Sanrio erschaffener menschlicher Jungencharakter. Er trat erstmals 1984 offiziell als Sommerpostkartenmotiv von Akiko Shimasue in Erscheinung. Sein Ursprung geht auf ein heißes Büromeeting zurück, bei dem Shimasue einen Jungen skizzierte, der auf ihren Notizen jammerte: „Ähh~~, ist das heiß~~“. Sanrio gab seinen Namen „Tabo“ 1986 den Lesern des Strawberry News bekannt. Das ursprüngliche Postkartenmotiv verkaufte sich über eine Million Mal. Tabo ist freundlich, fröhlich, intelligent, energiegeladen und durchweg ehrlich. Er gibt immer sein Bestes, auch wenn er nicht immer erfolgreich ist, und findet leicht Freunde – etwa 40 an der Zahl, meist Tiere. Zu seinen Hobbys zählt Sport, besonders Schwimmen, worin er brilliert. Sein Traum ist es, der Weihnachtsmann zu werden. Eine offizielle Beschreibung aus dem Jahr 2001 unterstreicht seine helle, lebensfrohe Art und direkte Lebensweise, merkt aber an, dass er manchmal in Panik gerät. Sein Geburtstag ist der 5. Mai (Kodomo no Hi in Japan), gefeiert mit Geburtstagskuchen und traditionellem Kashiwa Mochi. Zu seinen Vorlieben zählt Lieblingsessen (das Omelett seiner Mutter) und Abneigungen (Zungenbrecher und grüne Paprika). Rätselhaft bleiben sein echter Name und Bluttyp. Sein Geburtstag blieb 12 Jahre nach seinem Debüt unbekannt, bis er in der Juni-Ausgabe 1996 der Strawberry News enthüllt wurde, die auch Babyfotos zeigte. In Medien spielt Tabo in mehreren Sanrio-OVA-Filmen mit: *Taabou no Ryuuguusei Daitanken*, *Minna no Taabou Konnichiwa*, *Uchuu Bouei-tai Taabou no Toki no Tomatta Hoshi* und *Uchuu Bouei-tai Taabou no Shinkirou Hoshi wo Sukue!*. Er tritt als Imbissverkäufer in *Sam to Chip no wa Hachamecha Dai Race* auf und sitzt im Publikum neben anderen Sanrio-Charakteren in *Pokopon no Satogaeri*. Letztere OVA enthüllt, dass er einen onkelartigen Doppelgänger mit seinen typischen schläfrigen Augen hat. Er erscheint auch im Roblox-Spiel *My Hello Kitty Cafe*. Tabos Popularität wird im jährlichen Sanrio Character Ranking gemessen. 1987 erreichte er Platz 3, dann zwei Jahre in Folge Platz 1 (1988 und 1989). 1990 wurde er Zweiter, 1991 Vierter, fiel aber zwischen 1992–2004 meist aus den Top 10. 2005 kehrte er kurz auf Platz 10 zurück und pendelt seit 2010 zwischen Platz 19–33, mit stärkerer regionaler Unterstützung in Hongkong und Thailand. 2025 belegte er weltweit Platz 33.

Titel

Taabō

Gast