Yubaba und Zeniba sind Zwillingshexen, die Dualität und Gleichgewicht verkörpern. Ihre nahezu identischen Erscheinungen – große Statur, graues Haar in strengen Dutt, markante Nasen und goldene Ohrringe – verdecken ihre völlig entgegengesetzten Naturen. Yubaba regiert ein Geister-Badehaus mit autoritärer Strenge und erzwingt Gehorsam durch magische Verträge, die den Arbeitern ihre wahren Namen und menschlichen Erinnerungen rauben. Obwohl manipulativ und von Gier getrieben, hortet sie Gold und vernachlässigt familiäre Bindungen, zeigt jedoch echte Zärtlichkeit gegenüber ihrem infantilisierten Sohn Boh, den sie besessen in ihrem prächtigen Reich beschützt. Ihre Pyrokinese, Telekinese und Gestaltwandlungsfähigkeiten zementieren ihre tyrannische Herrschaft, doch sie hält sich an bindende Abmachungen, wenn sie damit konfrontiert wird.
Zeniba bewohnt ein ländliches Cottage, das traditionelle japanische Ästhetik mit subtilen westlichen Einflüssen verbindet. Ihr ruhigeres Leben unterstreicht einen moralischen Gegenpol zu Yubabas Exzessen. Zunächst rachsüchtig, nachdem Haku ihr Siegel gestohlen hat, vergibt sie bedingungslos, leitet Chihiro zur Selbstständigkeit an und tadelt Gier. Ihr mitfühlender Weisheit zeigt sich in Handlungen wie Bohs Verwandlung in eine Maus, um Demut zu fördern – eine subtile Herausforderung der Erziehungsmethoden ihrer Schwester. Während Yubaba an rücksichtsloser Geschäftsmacht festhält, umarmt Zeniba Selbstreflexion und häusliche Harmonie. Ihre Dynamik spiegelt Miyazakis Erkundung gespaltener moderner Identitäten wider.
Verwurzelt in der Folklore verkörpert Yubaba die Dualität der Yama-Uba – räuberisch, doch mütterlich –, während Zeniba sanftere Neuinterpretationen ähnlicher Archetypen darstellt. Ihre Begegnungen mit Chihiro lösen subtile Entwicklungen aus: Yubaba hält widerwillig ihr Versprechen, das Mädchen freizulassen, und Zenibas Anleitung stärkt Chihiros Selbstbestimmung. Selbst Bohs Wachstum unter Zenibas Einfluss deutet Risse in Yubabas starrer Kontrolle an. Innerhalb der Filmhandlung bleiben ihre Rollen feste, kontrastierende Perspektiven, die Macht, Erlösung und den Konflikt zwischen gesellschaftlichem Ehrgeiz und innerer Authentizität untersuchen.