Lord Zortek dient als primärer Antagonist in Harmony Golds englischsprachiger Synchronisation des 1994er Gatchaman-OVA, wo er die ursprüngliche japanische Entität Leader X adaptiert. Ursprünglich vom Planeten Selector im Andromedanebel stammend, etwa 2 Millionen Lichtjahre entfernt, wurde diese Entität entsandt, um die Erde zu erobern, und verwandelte eine kleine Mafiagruppe in die globale Terrororganisation Galactor.
Typischerweise erscheint er als violette Silhouette mit einer schnabelartigen blauen Struktur, roten Markierungen und gelben Augen und kommuniziert über einen kreisförmigen gelben Bildschirm, eingebettet in eine orange, wolkenartige Substanz, die einem Auge ähnelt. Seine wahre Form ist ein biologischer Supercomputer aus Maschinerie und Energieröhren, konstruiert von der Selector-Zivilisation. Diese mechanische Natur ermöglicht ihm die Regeneration aus Fragmenten, was sich zeigt, als ein Überrest zum mächtigeren Leader Z heranwächst, nachdem er scheinbar zerstört wurde.
Geprägt von Grausamkeit, Manipulation und Arroganz betrachtet er die Bewohner der Erde als unbedeutende Hindernisse und lässt Untergebene wie Berg Katse bedenkenlos fallen. Getrieben von intensivem Hass auf menschliche Wissenschaft – insbesondere das Mantle-Projekt der ISO – strebt er nach planetarischer Eroberung, bis er vom Untergang Selectors in einem interstellaren Krieg erfährt. Dann verlagert er seinen Fokus darauf, ein schwarzes Loch im Erdkern zu erzeugen, bevor er flieht, um den Tod seiner Heimatwelt zu untersuchen.
Etwa zwei Jahre später kehrt er zurück und setzt den „Solar Shift Plan“ um, um die Menschheit auszulöschen. Nach seiner Niederlage regeneriert sich sein verbleibendes Fragment als Leader Z, der Count Egobossler rekrutiert und den „Poison Apple“-Plan mit einem Antimaterie-Asteroiden orchestriert. Leader Z wird in einer finalen Konfrontation mit den Protagonisten zerstört, wobei das endgültige Schicksal beider Seiten unklar bleibt.
Die Namensgebung „Lord Zortek“ gilt ausschließlich für Harmony Golds Adaption. Andere englischsprachige Versionen verwenden unterschiedliche Namen: „The Great Spirit“ oder „Luminous One“ in Battle of the Planets, „Computor“ in G-Force: Guardians of Space und „Cybercon“ in Eagle Riders. Diese Varianten spiegeln Lokalisierungsentscheidungen wider, ohne die Kernfunktionen des Charakters zu verändern.