Ken Washio, als G-1 bezeichnet und mit dem Codenamen Ken the Eagle, führt das Science Ninja Team als taktischer Experte an. Sein Kindheitstrauma rührt vom Verschwinden seines Vaters Kentaro Washio während eines Fluges her, das Ken lange für einen tödlichen Absturz hielt. Mit elf Jahren wurde er nach dem Tod seiner Mutter durch Krankheit vollständig zum Waisen und geriet unter die Vormundschaft von Dr. Kozaburo Nambu. Ab dem dreizehnten Lebensjahr trainierte Nambu ihn, um das Team als Gatchaman zu befehligen.
Als Zivilist arbeitet Ken als Testpilot und Luftpostzusteller vom ehemaligen Büro seines Vaters auf einem kleinen Flugfeld aus und tarnt so seine Science-Ninja-Pflichten. Sein Hauptfahrzeug ist die G-1, ein transformierbarer Jetfighter mit Mach 4. Ursprünglich unbewaffnet, erhält er später Zwillings-Hitzestrahlen und dockt am Flaggschiff God Phoenix des Teams an, um dessen Flug zu stabilisieren. Kens G-Armband verwandelt seine zivile rote Propellermaske in einen blau-weißen Hochgeschwindigkeitsjet.
Kens Erscheinung variiert in verschiedenen Adaptionen. Die Originalserie zeigt ihn mit schulterlangen braunen Haaren, blauen Augen, einem rot-türkisen T-Shirt mit „1“-Markierung, weißen Schlaghosen und gelegentlich blauen Fliegerhandschuhen. Sein Bird-Style-Anzug ist weiß mit blauen Handschuhen, Stiefeln und einem „G“-Gürtel, dazu ein weiß gefiederter, rot gesäumter Umhang und ein mehrfarbiger Helm. Das OVA von 1994 gestaltet ihn mit kurzen Haaren, einer blauen Kapuzenjacke, Jeans und einer „1“-Halskette; sein OVA-Bird-Style wechselt zu einem blauen Bodysuit mit weißen Akzenten, behält Umhang und Helm bei, verliert aber den Gürtel. Der abgesagte Imagi-Film testete gepanzerte Designs, inspiriert vom OVA und dem NTT-Projekt 2000, während *Infini-T Force* ihn mit 24 Jahren, grauen Haaren, Stoppeln und einem technologisch fortschrittlichen Anzug zeigt.
Strategisch ruhig, aber anfällig für emotionale Turbulenzen in Krisen – besonders bei familiären oder Teamverlusten – kämpft Ken finanziell und schiebt regelmäßig Zahlungen im Imbiss seiner Teamkollegin Jun auf. Er pflegt Leidenschaften fürs Fliegen und Lesen. Seine Kampfkunst beherrscht mehrere Disziplinen: einen 2. Dan im Judo, 3. Dan im Karate sowie Kenntnisse in Kendo, Kobudo, Aikido, Kickboxen und Boxen. Signature-Waffen umfassen den raketengetriebenen Birdrang-Bumerang, die zusammenklappbare Bird-Saucer-Scheibe, die Multi-Munitions-Shock-Gun und – in *Gatchaman Fighter* – das Gatchaman-Fencer-Energieschwert.
Prägende Beziehungen definieren Ken. Die Erkenntnis, dass Verbündeter Red Impulse sein Vater ist, geht Kentaros Opfertod voraus, um eine Galactor-Rakete zu zerstören, was rachsüchtige Aggression auslöst und Ken kurzzeitig vom Team isoliert. Trotz häufiger Konflikte bleibt Joe Asakura (G-2) sein engster Vertrauter; Joes Tod und cyborgische Wiederbelebung verändern Kens Führung nachhaltig. Unausgesprochene romantische Spannung besteht mit Jun (G-3), obwohl Ken Gegenliebe vermeidet. Dr. Nambu bleibt Mentor, trotz häufiger Infragestellung durch Ken.
Ken entwickelt sich in verschiedenen Kontinuitäten. Das OVA fügt seine „Star of Africa“-Kampfhistorie aus dem Krieg von Marseille hinzu und betont vererbte Züge durch Bücher und Akustikgitarre seines Vaters. Die Sequels *Gatchaman II* und *Fighter* zeigen seine Führung nach Joes temporärem Tod und eigener Zellendegeneration – analog zu seiner Mutter – als autoritärer. *Infini-T Force* erkundet eine alternative Zeitlinie, in der er als einziger Überlebender seines Teams gegen einen korrumpierten Nambu kämpft, bevor er sich opfert.