Ittetsu Takeda, der Berater der Jungen-Volleyballmannschaft der Karasuno High School, vereint seine Rolle als Lehrer für moderne Literatur mit unerschütterlichem Engagement für das Team. Mit 29 Jahren verbirgt seine 166,5 cm große Statur in grüner Trainingsjacke, weißem Hemd und schwarzer Krawatte – später durch ein gepunktetes Design ersetzt – eine jugendliche Energie, die durch zerzaustes schwarzes Haar, braune Augen und eine Brille betont wird. Nach dem Zeitsprung wird sein Haar länger, doch sein ernstes Wesen bleibt unverändert. Obwohl er anfangs wenig über Volleyball wusste, gleicht er dies mit unermüdlichem Einsatz aus, notiert Strategien und Regeln in einem abgenutzten Notizbuch, das er von Spielern und Mentoren sammelt.
Kurz nach seinem Eintritt in Karasuno als Berater ernannt, orchestriert Takeda die Wiederbelebung des Teams durch pure Beharrlichkeit. Er organisiert entscheidende Übungsspiele gegen Top-Mannschaften wie Aoba Johsai und Nekoma durch unermüdliche Kontaktaufnahme und überzeugt dann den Taktiker Keishin Ukai, als Trainer zu fungieren – was Karasunos Aufstieg besiegelt. Ihre Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Respekt: Ukais technisches Können verbindet sich mit Takedas logistischer Präzision und emotionaler Feinfühligkeit, wodurch eine Dynamik entsteht, die das Team vorantreibt.
Optimistisch und bescheiden, unterstreicht Takeda Interaktionen mit tiefen Verbeugungen der Dankbarkeit oder Entschuldigung, was ihn bei den Schülern beliebt macht. Seine ruhige Autorität zeigt sich in seltenen Momenten stiller Intensität, in denen er Aufmerksamkeit erregt, ohne die Stimme zu erheben. Er motiviert mit poetischen Metaphern, macht sich jedoch Sorgen über deren Wirkung – Zweifel, die von Spielern wie Daichi Sawamura schnell zerstreut werden, der seine beständige Präsenz schätzt.
Neben administrativen Aufgaben bereitet Takeda Mahlzeiten zu, die von Managerin Kiyoko Shimizu gelobt werden, was seinen ganzheitlichen Support unterstreicht. Sein spärlicher, aber unterstützender familiärer Hintergrund deutet auf Einflüsse hin, die seinen Altruismus prägten. Jahre später bleibt er eine Konstante in Karasunos Erfolgen auf nationaler Bühne, während ein jugendlicher Cameo-Auftritt im Spin-off "Let’s! Haikyuu!?" spielerisch auf seine Vergangenheit anspielt, ohne sie zu vertiefen.
Takedas Entwicklung spiegelt Karasunos Aufstieg wider: Vom unerfahrenen Berater zum strategischen Architekten vermittelt er Allianzen mit Rivalen wie Nekomas Yasufumi Nekomata und organisiert Trainingslager. Sein Wachstum unterstreicht die stille Kraft von Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Engagement hinter den Kulissen – Grundpfeiler gemeinsamen Triumphs.