Gaito Kurozu, ein Sechstklässler der Aibo Academy, befehligt das Dark Dragon World-Deck an der Seite seines Partners, dem Black Death Dragon Abygale. Seine Buddyfighting-Taktiken konzentrieren sich darauf, die Strategien seiner Gegner durch gezielten Deck-Zerstörung auseinanderzunehmen und die Kraft der Karten im Drop-Zone für verheerende Angriffe zu nutzen, oft ausgeführt mit seiner charakteristischen Waffe, der Death Dragon Sickle. Von einer düsteren, gleichgültigen Aura umhüllt, die an einen Sensenmann erinnert, verbirgt er paradoxerweise eine beschützende Seite, indem er jüngere Schüler vor Tyrannen schützt, während er heimlich bei Anblick von Katzen zusammenzuckt.
Anfangs in Rätsel gehüllt, kommen Gaitos wahre Ambitionen während Wettkämpfen wie der World Buddyfight Championship zum Vorschein, wo er seine Stärke und Abygales Können unter Beweis stellen will. Seine Begegnungen mit Gao Mikado pendeln zwischen Rivalität und widerwilliger Bewunderung, besonders während ihrer Konflikte im GGG-Cup in *X: All-Star Fight*. Diese Konfrontationen lösen die Erweckung seiner Dragon Force aus – einer schlummernden Kraft, die durch emotionale Ausbrüche in entscheidenden Kämpfen freigesetzt wird und seine Entwicklung als Kämpfer vorantreibt.
Die Spannungen mit Tasuku Ryuenji legen sich mit der Zeit und gipfeln in einer hart erkämpften Allianz, die Gaitos widerwillige Annahme von Kameradschaft signalisiert. Seine rätselhaften Verbindungen zu Kyoya Gaen, einem berechnenden Gönner, verkomplizieren seine Reise weiter, da Kyoya gezielt Gaitos und Abygales Potential fördert. Bedrohungen wie Wisdom’s mechanisierte Legionen in *X: All-Star Fight* trotzend, durchbricht Gaito seine distanzierte Fassade, um Verbündete zu verteidigen und Gerechtigkeit durchzusetzen.
Sein Deck durchläuft ständige Verfeinerungen, indem es Abygales fortgeschrittene Transformationen und Dragon Force-verstärkte Karten integriert, die seine taktische Vielseitigkeit steigern. Diese unermüdliche Anpassung spiegelt seine inneren Kämpfe gegen Selbstzweifel und äußeren Druck wider und zeichnet einen Weg der Resilienz, während er mit Identität und dem Gewicht der Erwartungen ringt.