Der Gott des Altbuchmarktes ähnelt einem Kind, regiert aber den Lebenszyklus der Texte und steuert ihren Fluss zwischen Regalen und Lesern. Gekleidet in ein langes weiß-gelb gestreiftes Hemd und einen wehenden violetten Umhang, mit pechschwarzem, kurz geschnittenem Haar, erfreut sich diese Gottheit an verspielten Streichen – sie pflückt Preisschilder von überteuerten Folianten, um gierige Verkäufer zu vereiteln. Unter dem Schelmenstreich verbirgt sich ein Archivar von grenzenloser Einsicht, der enzyklopädisches Wissen über die verborgenen Verbindungen jedes Bandes zu anderen besitzt und sicherstellt, dass jeder seinen bestimmten Bewahrer findet. In entscheidenden Momenten verbündet sich der Gott mit einem Protagonisten, um gehortete Raritäten wieder in Umlauf zu bringen, obwohl ein geschätztes Buch der Neuverteilung entgeht, aus privaten Gründen bewahrt. Ihre Eingriffe verbinden List mit Absicht: Sie stören Ungerechtigkeiten, während sie den heiligen Austausch der Literatur aufrechterhalten. Indem sie die Lösung eines Streits um ein seltenes Buch lenkt, gibt die Gottheit die meisten Schätze wieder in öffentliche Hände zurück, während sie das sentimentale Gewicht einer einzigen Ausnahme würdigt. Ihre Gegenwart flüstert von tieferen Mustern – der stillen Orchestrierung, die Geschichten mit Suchenden, Seiten mit Händen und Leser mit den unsichtbaren Strömungen verbindet, die ihre literarischen Reisen leiten.

Titel

God Of The Old Books Market

Gast