Ri Haku manifestiert sich als übernatürliche Entität. Er leitet die Erzählung ein, indem er einen Trinkwettbewerb veranstaltet, bei dem er die Teilnehmer herausfordert und psychologische Taktiken anwendet. Er lässt seine Gegner absichtlich betrunken werden, bevor er Einschüchterung einsetzt, um Siege zu erringen. Später organisiert er einen scharfes Essen-Wettbewerb auf einem Bücherflohmarkt. Die Herausforderer müssen extreme Bedingungen ertragen: Sie verzehren einen feurigen Topf voller Chilischoten, während sie unter einem beheizten Kotatsu eingesperrt sind, warme Kleidung tragen und nur heißen Tee trinken dürfen. Der Sieg wird mit einem seltenen Buch aus seiner umfangreichen Sammlung belohnt. Ein Bilderbuch aus der Kindheit einer anderen zentralen Figur befindet sich unter seinen Festivalangeboten und zieht mehrere Charaktere in seinen Wettbewerb. Seine Kontrolle über die Bücher endet, als eine göttliche Entität eingreift und sie mit Hilfe eines Protagonisten zu angemessenen Preisen verteilt. Ri Haku verursacht indirekt eine weitverbreitete Krankheit, nachdem eine andere Figur seinen übrig gebliebenen Alkohol trinkt, was zu einer Erkältung führt, die zahlreiche Stadtbewohner befällt. Seine letzte Handlung besteht darin, das wiedererlangte Bilderbuch einem Protagonisten zu schenken und so eine Schlüsselverbindung zu ermöglichen. Seine Abschiedsworte „Die Nacht ist kurz, geh weiter, Mädchen“ dienen sowohl als Ermutigung als auch als thematischer Refrain. Ri Haku verkörpert Elemente des Zufalls und des Schicksals innerhalb der Erzählung über verbundene Leben.