Giyū Tomioka bekleidet die Position des Wasser-Atemsäulen (Water Hashira) in der Demon Slayer Corps. Seine Vergangenheit ist von schweren Traumata geprägt, beginnend mit dem Tod seiner Schwester Tsutako, die sich opferte, um ihn an ihrem Hochzeitstag vor einem Dämon zu schützen. Diese Tragödie führte zu seiner Rekrutierung und Ausbildung unter Sakonji Urokodaki, wo er eine enge Bindung zu seinem Mitlehrling Sabito aufbaute. Sabito starb während der Abschlussprüfung (Final Selection), als er andere rettete, und hinterließ Giyū mit Schuldgefühlen als Überlebender und einem tiefsitzenden Minderwertigkeitskomplex. Er war überzeugt, dass Sabito den Titel des Wasser-Atemsäulen mehr verdient hätte, ein Glaube, der ihn später dazu brachte, über den Rücktritt von seiner Position nachzudenken. Giyū wirkt reserviert und stoisch, oft emotional distanziert von anderen. Sein Äußeres ist geprägt von unordentlichem schwarzem Haar, das zu einem niedrigen Pferdeschwanz gebunden ist, scharfen blauen Augen und der standardmäßigen Demon-Slayer-Uniform, ergänzt durch ein einzigartiges zweigeteiltes Haori: eine einfarbig rote Hälfte zu Ehren von Tsutako und eine geometrisch gemusterte Hälfte (grün, orange und gelb) in Erinnerung an Sabito. Nach dem Kampf gegen Muzan Kibutsuji verliert er seinen rechten Arm, trägt kürzeres Haar und wird später in traditionellem Kimono und Hakama-Hosen gesehen. Persönlichkeitsbedingt besitzt Giyū einen starken Gerechtigkeitssinn, hat jedoch Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen, was zu Missverständnissen unter seinen Kollegen führt. Einige Mit-Hashira, insbesondere Sanemi Shinazugawa und Obanai Iguro, deuten seine Zurückhaltung als Arroganz. Er ist sich dieser Feindseligkeit nicht bewusst, bis Shinobu Kocho ihn darauf hinweist, was ihn überrascht. Trotz seiner reservierten Art zeigt er tiefe Loyalität gegenüber denen, die ihm wichtig sind. Dies zeigt sich, als er gegen den Kodex der Demon Slayer Corps verstößt, um Nezuko Kamado zu schützen, und sich verpflichtet, Seppuku zu begehen, falls sie einen Menschen verletzt. Er greift auch physisch ein, um sie vor Shinobus Angriffen zu schützen. Seine Kampffähigkeiten sind beachtlich. Als Hashira beherrscht Giyū die Wasser-Atmung und entwickelt eine einzigartige elfte Form, „Dead Calm“, die ankommende Angriffe neutralisieren kann. Während seines erbitterten Kampfes gegen den Oberen Drei, Akaza, erwacht sein Demon-Slayer-Mal – ein wasserähnliches Muster auf seiner linken Wange –, das seine Geschwindigkeit, Präzision und Ausdauer steigert. Akaza selbst erkennt Giyūs ausgefeilte Schwertkunst an und bemerkt, dass er seit fünfzig Jahren keinen Wasser-Atemsäulen von vergleichbarem Können getroffen habe. Giyū spielt eine entscheidende Rolle im finalen Kampf gegen Muzan, bei dem seine Nichirin-Klinge sich rot färbt, um die dämonische Regeneration zu hemmen. Er erleidet schwere Verletzungen, darunter den Verlust seines Arms, kämpft jedoch weiter, bis Muzan besiegt ist. Schlüsselinteraktionen prägen seinen Weg. Sein erstes Treffen mit Tanjiro und Nezuko Kamado setzt seinen Handlungsbogen in Gang: Als er sieht, dass Nezuko Tanjiro beschützt, anstatt Menschen anzugreifen, verschont er sie und schickt sie zu Urokodaki. Während der Mission am Berg Natagumo rettet er Inosuke Hashibira und tötet den Vater-Spinnendämon und den Unteren Fünf, Rui. Später verteidigt er Nezuko beim Hashira-Treffen, schweigt jedoch, als Sanemi Shinazugawa sie provoziert. Seine Überlebensschuld gipfelt darin, dass er sich weigert, am Hashira-Training teilzunehmen, da er sich für unwürdig hält. Tanjiro hilft ihm, dies zu überwinden, indem er ihn dazu drängt, sein Leben wertzuschätzen und die zu ehren, die starben, um ihn zu beschützen. In späteren Handlungsbögen kämpft Giyū an Tanjiros Seite gegen Akaza und Muzan. Als Tanjiro vorübergehend zum Dämon wird, ist Giyū der erste, der sich ihm stellt, wobei er den Schutz über ihre Bindung stellt. Nach Muzans Niederlage und der Auflösung der Demon Slayer Corps zieht er sich als einer der letzten überlebenden Hashira zurück. Seine Haltung wird weicher, was sich in Lächeln gegenüber den Kamado-Geschwistern und Sanemi zeigt, was Versöhnung und persönliches Wachstum signalisiert.

Titel

Giyū Tomioka

Gast