Naeko Miike dient als Streifenpolizistin in der Verkehrsabteilung der Metropolitan Police von Tokio und wird sowohl als Jugendfreundin als auch als romantisches Interesse ihres Kollegen Kazunobu Chiba vorgestellt. Ihre Bindung reicht bis in die Teitan-Grundschule zurück, wo gemeinsame Teilnahme im Rundfunkkomitee – ausgelöst durch ihren Wunsch, Chiba zu folgen – frühe Verbindungen knüpfte. Nach einem Umzug im Sommer der sechsten Klasse kehrte sie schließlich unter Yumi Miyamotos Führung zur Polizei von Tokio zurück.
Schüchtern und zurückhaltend über ihre vergangene Verbindung zu Chiba, navigiert sie ihre Beziehung durch subtile Gesten, wie etwa eine verschlüsselte Botschaft auf einer VHS-Kassette, die durch seine Fingerabdrücke ans Licht kommen sollte – ein Hinweis, den er zunächst übersieht. Trotz ihrer ruhigen Art stellt sie die Pflicht über persönliches Wohlbefinden und hält Chiba an einer roten Ampel an, während sie verletzt ist, um die Verkehrsregeln durchzusetzen.
Ein entscheidender Entführungsfall, bei dem ein Serientäter Polizistinnen ins Visier nimmt, bringt ihre ungeklärte Vergangenheit ans Licht. Als sie Chiba während des Vorfalls schützt, erleidet sie Verletzungen, die schließlich seine Erkenntnis ihrer Identität auslösen und Jahre unausgesprochener Geschichte überbrücken. Ihre Wahrnehmungsgabe erstreckt sich auch auf Kollegen, wie ihre stille Bemerkung gegenüber Miwako Sato über Wataru Takagis Anziehungskraft unter weiblichen Angestellten zeigt.
Über ihre Standardaufgaben hinaus beweist sie Kampfkunstfertigkeiten, indem sie einen Verdächtigen mit einem präzisen Wurf außer Gefecht setzt, und zeigt Gesangstalent bei Karaoke-Treffen. In nicht-kanonischen Erzählungen taucht sie kurz neben Yumi Miyamoto in einem Rettungseinsatz auf, teilt eine erleichterte Umarmung mit Chiba und verlässt dann unauffällig den Ort.
Ihr Name, eine Kombination der japanischen Begriffe für „drei Teiche“ und „Sämling“, verweist auf die „Mikeneko Holmes“-Reihe und spiegelt ihre Rolle als beständige, aber leise einflussreiche Präsenz innerhalb der Abteilung wider.