Professor Genius trat erstmals als „Dr. Pill“ in Winsor McCays Comicstrip *Little Nemo in Slumberland* auf, mit einer Persönlichkeit und Erscheinung, die sich von späteren Versionen unterscheidet. In offiziellen Medien bleibt seine Kernrolle als oberster Berater und rechte Hand von König Morpheus bestehen. Er trägt Verantwortung für das Wohlergehen von Prinzessin Camille und die Aufrechterhaltung der Ordnung in Slumberland.
Im animierten Film *Little Nemo: Adventures in Slumberland* von 1992 bringt Professor Genius den jungen Protagonisten Nemo per Luftschiff nach Slumberland. Er übergibt Nemo erfolgreich an König Morpheus und stellt ihn Prinzessin Camille vor, später begleitet er Nemo zu den verhassten Prinzenlektionen. Als die verbotene Tür geöffnet wird, den Nachtmahrkönig freilässt und König Morpheus gefangen nimmt, beruhigt Professor Genius Nemo und wechselt in eine unterstützende Rolle. Er schließt sich Nemos Rettungsmission an und betont die gemeinsame Verantwortung, obwohl er zunächst dem Clown Flip die Schuld gibt.
Seine Persönlichkeit vereint Eleganz, Pünktlichkeit und eine starke Vorliebe für Ordnung. Er zeigt unerschütterliche Loyalität gegenüber der Monarchie von Slumberland und Mitgefühl für Nemo während der Quest, obwohl er in Bedrohungssituationen auch Momente der Feigheit an den Tag legt. In den realen Weltszenen des Films spiegelt er seine Slumberland-Rolle als Organist in einer Wanderzirkusparade wider.
Professor Genius hat kleinere Auftritte in Videospieladaptionen. In *Little Nemo: The Dream Master* fehlt er, ist aber in den Anfangs- und Endsequenzen des Arcade-Spiels *Nemo* zu sehen. In Spin-offs, OVAs oder alternativen Staffeln gibt es darüber hinaus keine nennenswerte Präsenz oder Details zu seiner Person.
Der Charakter erhält in verifizierten Quellen keine explizite Weiterentwicklung oder Hintergrundgeschichte. Seine Rolle bleibt nebengeordnet, konzentriert auf die Unterstützung der Reise des Protagonisten und die Wahrung der Stabilität Slumberlands, ohne sich über seine etablierten Eigenschaften hinaus zu entwickeln.