König Morpheus herrscht über Slumberland, das Reich, das man im Schlaf betritt. Er wirkt alt, strahlt aber eine kindliche Begeisterung für das Spiel mit seinen Untertanen und Besuchern aus. Obwohl er friedlich und jovial ist, nimmt er eine ernste, beschützende Haltung an, wenn Bedrohungen auftauchen, und setzt sein königliches Zepter als wichtiges Artefakt ein, um Gefahren wie den König der Albträume abzuwehren.
Er ernennt den Menschenjungen Nemo zu seinem Erben und übergibt ihm einen goldenen Schlüssel, der jede Tür in Slumberland öffnen kann – bis auf eine: eine Tür mit einem Drachenwappen. Diese Geste zeigt tiefes Vertrauen. Als Nemo ungehorsam ist und die Streitkräfte des Königs der Albträume freisetzt, wird Morpheus gefangen genommen und ins Albtraumland gebracht, wodurch Slumberland schutzlos zurückbleibt.
Im Gefängnis kommuniziert Morpheus mit Nemo und schickt ihm einen Brief mit der vollständigen Beschwörungsformel, die benötigt wird, um die Macht des Zepters zu aktivieren und ihn zu retten. Nachdem Nemo das Zepter benutzt, um den König der Albträume zu besiegen, aber scheinbar dabei umkommt, wird Morpheus befreit. Er nutzt sofort die wiederherstellende Kraft des Zepters, um Nemo wiederzubeleben, vergibt dem Jungen und spricht ihn von seiner Schuld frei. Morpheus erkennt Nemos Mut und Wachstum während dieser Prüfung als Beweis dafür, dass er ein wahrer Prinz ist.
Morpheus' Herrschaft sieht sich Bedrohungen jenseits des Königs der Albträume ausgesetzt. In einem Konflikt ermorden ihn Eindringlinge, darunter Tschernabog, mit dem Artefakt des Dunklen Kristalls, wodurch Slumberland völlig schutzlos wird.
Ursprünglich aus Winsor McCays Comicstrip des frühen 20. Jahrhunderts stammend, wird Morpheus als entschlossener Herrscher etabliert, der beharrlich versucht, Nemo als Spielgefährten für die Prinzessin nach Slumberland zu bringen, trotz wiederholter Störungen. Seine Autorität über die Traumwelt und seine Rolle als ihr Beschützer bleiben grundlegend.