Ichiro Satomi ist ein 36-jähriger Mann mit einer Körpergröße von 187 cm, schwarzem Haar und einem verblassten Schnurrbart. Seine typische Kleidung besteht aus einem weißen Hemd, khakifarbenen Hosen, schwarzen Socken und Schuhen. Die bedeutenden Strapazen seiner Karriere verleihen ihm ein oft älter wirkendes Aussehen als sein tatsächliches Alter.
Er präsentiert sich mit einer informellen, gelassenen Art, die zunächst zu Unterschätzung führen kann. Doch unter dieser entspannten Fassade verbirgt sich starke Führungsstärke, gekennzeichnet durch Ruhe unter Druck. Tiefe Schuldgefühle darüber, junge Valkyrien in den Kampf zu schicken, spiegeln sein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für deren Sicherheit wider. Seine Effektivität als Kommandant beweist sich durch seine Fähigkeit, diverse Persönlichkeiten zu managen und ihr Vertrauen zu bewahren.
Sein beruflicher Hintergrund umfasst Führungspositionen: Zuvor kommandierte er den Luftwaffenstützpunkt Hyakuri und dient derzeit als Kapitän und Kommandant des Luftwaffenstützpunkts Tateyama. Ein Vorfall, bei dem die Valkyrien Yayoi Amatsuka und Akira Jinguji in Hyakuri abgeschossen wurden, veranlasste ihn, die Verantwortung zu übernehmen; seine anschließende Versetzung nach Tateyama wurde als strafende Verlegung von der Frontlinie wahrgenommen. Er pflegt eine langjährige berufliche Beziehung und enge Freundschaft mit Toshizo Okita und kennt Okitas Tochter Sakura seit ihrer Kindheit. Auch Misato Honjo stand zuvor unter seinem Kommando an einem anderen Stützpunkt, ihre Bekanntschaft reicht vor dem ersten Valkyrie-Auswahltest zurück.
Während dieses ersten Valkyrie-Auswahltests kommandierte er Japans erste Taktische Valkyrie-Einheit und traf auf Sonoka Watarai sowie weitere Mitglieder. Vor der Operation am Mount Fuji Primary Pillar folgte er Toshizo Okitas Anweisungen, zu einem Backup-Kommandozentrum zu wechseln, und entkam so knapp der Zerstörung durch Thors Blitzangriff. Nach Claudia Brufords Enthüllungen über die nordische Mythologie koordinierte er internationale Vorbereitungen für die globale Bedrohung. Dies gipfelte in seiner Ernennung zum Leiter der Zweiten Ragnarök-Operation, der finalen Schlacht gegen die Pillars. Seine Handlungen zeigen durchweg strategische Entscheidungsfindung und organisatorisches Geschick in kritischen Situationen.
Sein Vorname Ichiro, der „ein Sohn“ bedeutet, leitet sich von den Zeichen „一“ (eins) und „郎“ (Sohn) ab. Der Nachname Satomi kombiniert „里“ (Dorf) und „美“ (schön).