Tsuchigomori nimmt eine Doppelrolle als übernatürliches Wesen und Mittelschullehrer an der Kamome Academy ein und verkörpert die Identität von Schulmysterium Nr. 5: Kurator der 4PM-Bücherstapel. Diese Position verleiht ihm Herrschaft über eine Bibliothek, die farbcodierte Aufzeichnungen der Leben der Schüler beherbergt – weiß für die Lebenden, schwarz für die Verstorbenen und rot für verbotene Texte, die übernatürliche Feindseligkeit auf sich ziehen. Obwohl er in der Lage ist, Zukünfte durch diese Archive umzugestalten, hält er sich zurück, eine Wahl, die die Gefahr seiner eigenen Auslöschung birgt. Seine menschliche Fassade zeigt einen großen, schlaksigen Körper mit stacheligem schwarzen Haar, das von weißen Strähnen durchzogen ist, violetten Augen hinter goldenen Brillengläsern und einem violetten Pullover. Diese Maske verbirgt seine wahre Gestalt: spitze Ohren, krallenbewehrte Hände, haifischartige Zähne und sechs Gliedmaßen – vier spinnenartige Arme, die an seinem unteren Rücken zusammengerollt sind. Im Jahr 1969 wich sein Aussehen ab, mit gänzlich schwarzem Haar, ohne Brille und in einem Hemd. Unter der Fassade eines sanftmütigen Mentors verbirgt sich ein scharfzüngiges, schelmisches Wesen, das zu Sarkasmus und sadistischen Theatraliken neigt und oft Schüler wie Nene Yashiro und Kou Minamoto einschüchtert. Er gibt nur nach, wenn Hanako ihn warnt, doch latente Fürsorge zeigt sich durch Anleitung und emotionale Unterstützung, besonders für Nene, nachdem er seine Verbindung zu Hanakos Vergangenheit offenbart. Seine Vergangenheit dreht sich um Hanako, einst Amane Yugi – einen Schüler im Jahr 1969, dessen tragisches Schicksal Tsuchigomori vorhersah. Als der Lehrer versuchte, Amane von seinem vorbestimmten Ende abzubringen, sah er schockiert zu, wie der Junge das Schicksal herausforderte, indem er seinen Yorishiro in einen Mondstein verwandelte – ein Geschenk von Amane selbst. Der vorzeitige Tod des Schülers ließ Tsuchigomori mit Reue zurück, als er murmelte: „Er hätte nicht so früh sterben sollen.“ Beziehungen weben Komplexität: ein untergeordnetes, doch beschützendes Verhältnis zu Hanako, getrübt von anhaltender Schuld; hitzige Auseinandersetzungen mit Yako (Schulmysterium Nr. 2), die unter den Beleidigungen gegenseitigen Respekt erahnen lassen; und widerwillige Toleranz gegenüber Kous Streichen, wobei er trotz Ärger über den Spitznamen „Spinnengesicht“ Zugang zur Bibliothek gewährt. Spin-offs erweitern seine Rolle zu komischem Chaos – er wird in ein übernatürliches Spiel der Könige hineingezogen, aus dem es unter Hanakos Regeln kein Entkommen gibt, oder übersteht einen von Süßigkeiten angetriebenen Mokke-Aufstand, den er unbeabsichtigt inspirierte. Diese Szenarien unterstreichen trockenen Witz und unerwartete Geduld, im Kontrast zu seiner strengen Autorität. Trivia notiert Schaudern bei kaltem Wetter, die Vermeidung von Autoreisen und eine Schwäche für Bekko-Bonbons. Seine Doppelidentität belastet seinen Alltag, während sein Name – eine Abwandlung des Yōkai Tsuchigumo, modifiziert mit „go“ für seine Mysteriennummer – seine mythischen Ursprünge widerspiegelt.

Titel

Tsuchigomori

Gast