Ein Waise, der Armut und Klassendiskriminierung im späten 19. Jahrhundert in Großbritannien ertrug, wurden William James Moriarty und sein jüngerer leiblicher Bruder von Albert James Moriarty adoptiert. Um die korrupte Aristokratie zu zerschlagen, ermordete er Alberts missbräuchlichen leiblichen Bruder, nahm die Identität des Opfers an und inszenierte den Brand des Familiensitzes, der seine Wiedergeburt markierte. Schon in seiner Kindheit zeigte er außergewöhnliche Intelligenz, bildete sich selbst durch unerlaubte Bibliotheksbesuche weiter und beriet Gleichaltrige und Erwachsene. Seine akademischen Leistungen führten dazu, dass er gemeinsam mit seinen Brüdern zum King's Scholar ernannt wurde und mit 24 Jahren eine Mathematikprofessur an der Durham University erhielt. In der Öffentlichkeit verkörperte er einen eleganten, höflichen Adligen, der für seinen Charme und seine Güte bekannt war. Im Geheimen agierte er als "Lord of Crime" und plante Morde an korrupten Aristokraten, die als minutiöse Enthüllungen gesellschaftlicher Ungerechtigkeit inszeniert wurden. Seine Methoden verbanden deduktive Logik, die Sherlock Holmes ebenbürtig war, mit Manipulation, Heimlichkeit und dem strategischen Einsatz von Feuer als Waffe und Symbol der Reinigung. Er führte ein Schwert in einem Gehstock mit sich und inszenierte Verbrechen als theatralische Vorstellungen, um das öffentliche Erwachen gegen Klassenunterdrückung zu provozieren. Trotz seiner Gewalttätigkeit empfand er tiefes Mitgefühl für die Opfer von Unterdrückung und betrachtete sich selbst als "notwendiges Übel", das zur Selbstaufopferung bestimmt war. Schuldgefühle über das vergossene Blut zermürbten seinen Geisteszustand, führten zu emotionaler Distanz und einem Todeswunsch bis zum "Final Problem". Seine Beziehung zu Sherlock Holmes entwickelte sich von kalkulierter Manipulation zu gegenseitigem intellektuellem Respekt und tiefer Kameradschaft. Als Holmes Williams inneren Konflikt erkannte, griff er während ihres Zusammentreffens an den Reichenbachfällen ein. William überlebte mit schweren Verletzungen, darunter ein erblindetes linkes Auge, das eine Augenklappe erforderte, und täuschte seinen Tod vor. Holmes überzeugte ihn, dass Sühne Leben, nicht Tod erforderte. Später zog er unter einem Alias nach New York und arbeitete im Verborgenen mit Verbündeten wie Billy the Kid zusammen. Obwohl körperlich geschwächt und psychisch gezeichnet, widmete er sich anonymen Akten der Gerechtigkeit, um zu sühnen. Seine Persönlichkeit gewann Aspekte seines jüngeren Ichs zurück – größere emotionale Ausdrucksfähigkeit und Entschlossenheit –, behielt aber die Last seiner Reue bei. Sein ungenannter leiblicher Name symbolisiert seine anhaltende Identität als "namenloses Opfer" für den gesellschaftlichen Wandel.

Titel

William James Moriarty

Gast