Alma, ein Mitglied des Eldar-Zwergenvolkes im Dorf der Geisterwesen, entstammt einer Linie von Stammesältesten als Ururenkelin von Dominic. Ihre ererbte Rolle als zukünftige Anführerin rührt von einem seltenen Vertrag mit einem Mittelklasse-Geist her, der entweder als tanukiähnliches Wesen mit Shiisha-Löwenmerkmalen oder als feurige Ifrita dargestellt wird – eine Bindung, die sie riskiert, indem sie ihn in Krisensituationen beschwört und damit Dorfdekrete missachtet. Trotz ihres zwergischen Stolzes wurde sie mit Werten der Rassengleichheit erzogen und balanciert ihre Pflichten als Kriegerin und Priesterin unter Dryas aus. Nach einem Dorfmissverständnis beauftragt, Rio und Latifa zu helfen, unterweist sie Latifa in Traditionen und Geisterkünsten, während sie ihre Kampffähigkeiten unter Rios Anleitung verfeinert, wodurch eine stark beschützende schwesterliche Bindung entsteht.
Mutig doch schelmisch schwankt Alma zwischen spielerischem Necken – besonders gegenüber ihren Freundinnen Sara und Orphia in Bezug auf ihre Zuneigung zu Rio – und unausgesprochenem persönlichem Verlangen, das wechselseitig verspottet wird. Ihr Stolz auf zwergische Stärke kollidiert mit ihrer Empfindlichkeit gegenüber Kritik an ihrer Weiblichkeit, was oft zu feurigen Gegenreden führt. Mit Erd-Element-Magie und einer massiven Streitkeule bewaffnet, bezwingt sie Gegner wie Minotauren, ergänzt durch geschicktes Handwerk. Strategische Allianzen mit Sara und Orphia erweisen sich während Missionen als entscheidend, etwa beim Schutz von Christina Beltrum oder der Bekämpfung des Himmelslöwen-Korps. Ihr Bruch der Protokolle, um Ifrita gegen Galarcs Monster zu beschwören, unterstreicht ihre Priorisierung der Sicherheit ihrer Verbündeten über Traditionen.
Ihre Reise verknüpft sich mit prägenden Ereignissen: der Integration von Miharus Gruppe ins Dorfleben, dem Schutz von Celia und anderen in Rios Abwesenheit sowie Spannungen mit ihrem Großvater Dominic, dessen Scherze über Polygamie ihr Verhältnis belasten. Almas Entwicklung von Dorfwächterin zur Schlüsselfigur in Konflikten spiegelt ihren Kampf wider, kulturelles Erbe mit wachsenden Loyalitäten in Einklang zu bringen, und festigt ihre Rolle als standhafte Zwergin wie auch anpassungsfähige Verbündete.