Nana Daiba, liebevoll "Banane" genannt, ist eine Schülerin im zweiten Jahr der Schauspielabteilung des Seisho Music Academy 99. Jahrgangs. Sie hat smaragdgrüne Augen und dunkelblondes Haar, das charakteristisch in bananenähnlichen Halbzöpfen mit chartreusefarbenen Bändern gebunden ist. Mit einer Größe von 170 cm ist sie die größte unter ihren Mitschülern. Ihre Standardkleidung ist die Seisho-Uniform: ein graues Blazer, eine rote Schleifenkrawatte und braune Loafers. Ihr Revue-Outfit besteht aus einer weißen Jacke mit goldener Paspelierung, einem hellgrauen Rock und einer roten Pelisse-Jacke. Sie führt zwei japanische Schwerter namens "Meguri" (輪) und "Mai" (舞), die sich zu "Rinbu" (輪舞) kombinieren, was "Rondo" bedeutet.
Ihr Hintergrund umfasst eine umfangreiche Theaterausbildung: klassisches Ballett seit 2009 und Gesang seit 2014. Sie besuchte die Toyama Municipal Junior High School No. 7 und erhielt einen Preis für herausragende Leistungen im Nationalen Junior High School Drama-Wettbewerb. Ein entscheidender Moment war, als sie Hisame Honami traf, nachdem sie verstreute Skriptseiten aufgesammelt hatte; Nana lobte Hisames Gesangsstimme und lud sie ein, dem Theaterclub beizutreten. Obwohl Hisame später aufgrund von äußerem Druck aufgab, hegte Nana keinen Groll, und sie versöhnten sich während der "Revue des ersten Schnees".
Persönlich wirkt Nana freundlich, fürsorglich und mütterlich gegenüber ihren Klassenkameraden, bereitet oft Snacks zu und bietet Unterstützung an. Dieses Verhalten verbirgt eine tiefere Besessenheit, die in vergangener Einsamkeit wurzelt. Nach der "perfekten" Aufführung von "Starlight" im ersten Jahr entwickelte sie einen zwanghaften Wunsch, diesen Moment zu bewahren, und fing ihre Klassenkameraden in einer Zeitschleife ein. Mit ihrer Fähigkeit, die Zeit zurückzusetzen, zwang sie sie, die 99. Seisho-Festival-Aufführung immer wieder zu erleben – über 60 Schleifen –, um Veränderung zu verhindern und ihr gemeinsames Glück zu bewahren. Dies kollidierte mit dem Wachstum ihrer Freunde, insbesondere Karen Aijo, die glaubte, dass die Vergänglichkeit des Theaters seinen Wert ausmacht. Nanas Hang zum Fotografieren symbolisierte ihre Fixierung auf das Bewahren von Erinnerungen; sie betrachtete die Welt ständig durch ihr Handy oder Kameraobjektiv und distanzierte sich von der Gegenwart.
Ihre Motivation entspringt der Angst vor Verlassenheit und der Sehnsucht nach Verbundenheit. Die Schleifen erlaubten ihr, die Kameradschaft der ursprünglichen "Starlight"-Besetzung zu schützen, an der alle neun Klassenkameraden teilnahmen. Als Hikari Kagura mitten im Jahr zu Seisho wechselte – eine Anomalie in früheren Schleifen – sah Nana sie als Bedrohung für die Stabilität. Um die Kontrolle zu behalten, trat Nana dem Produktionsteam der nächsten "Starlight"-Aufführung bei und bestand darauf, die Besetzung des Vorjahres zu kopieren, um Hikari auszuschließen. Dies gipfelte in der "Revue der Einsamkeit", in der sie gegen Karen und Hikari kämpfte, um die Schleife zu erhalten. Ihre Niederlage beendete die Zyklen und zwang sie, die Unvermeidlichkeit des Wandels zu akzeptieren.
In späteren Entwicklungen, insbesondere in der Filmhandlung, entwickelte sich ihre Perspektive. Während sie die Vergangenheit weiterhin schätzte, akzeptierte sie allmählich die Vergänglichkeit. Ihre Revue-Einführung wechselte von "Ich werde sie beschützen! Für immer... Immer wieder!" zur Anerkennung der Sinnlosigkeit, sich der Zeit zu widersetzen: "Wenn es Schicksal ist, dass du reifen und fallen musst, dann werde ich dir jetzt ein schönes Ende bereiten."
Beziehungen unterstreichen ihre Komplexität: Karen Aijo prägte ihren Spitznamen "Banane" wegen ihres süßen Wesens, lehnte aber ihre statische Weltanschauung ab; Junna Hoshimi respektierte sie als "wahre Bühnenmädchen"; Maya Tendou hinterfragte ihren Mangel an Ambition trotz ihres Talents, was Nanas Ablehnung traditionellen Erfolgs symbolisiert; ihre Dynamik mit Hikari stand für Störung versus Bewahrung.
Nana mag kein scharfes Essen und hasst es, allein zu sein, liebt es, mit Bananen zu kochen, und sammelt Gegenstände mit Froschmotiven. Ihr Nachname "Daiba" (大場) bedeutet "großer Ort" und verweist auf ihre Rolle als "wertvoller Ort, den es zu schützen gilt", während "Nana" phonetisch an "Banane" erinnert und zu ihrer gelb-thematischen Ästhetik passt.