Shinnosuke Nohara, besser bekannt als Shin-chan, ist ein frecher fünfjähriger Kindergartenjunge, dessen schamlose Streiche und grenzenlose Neugier absurde Eskapaden antreiben. Sein chaotischer Humor gipfelt im „Buri-Buri“-Tanz – mit heruntergelassenen Hosen während des „Hintern-Alien“-Auftritts, was seine Fixierung auf posterior-bezogene Albernheiten unterstreicht. Obwohl er typischerweise unreif ist, zeigt er sporadisch überraschende Schlauheit und löst Probleme durch zufälliges Chaos, das die Grenze zwischen Absicht und Glück verwischt.
Trotz der Sturheit und Faulheit, die er von seiner Mutter geerbt hat, glänzt er unerwartet in Kendo, Surfen und Fußball. Seine Sprache strotzt vor komischen Fehlern, wie Fremde mit „Okonban gozaimasu“ zu begrüßen oder „Versprechen“ mit „Beförderung“ zu verwechseln. Flüchtige Akte der Güte – wie das Retten von Streunertieren oder das Teilen von Snacks – gehen oft in Wellen nachfolgenden Unfugs unter.
Beziehungen prägen seine Welt. Er neckt seine Mutter Misae, gerät aber in Panik, wenn es ihr gesundheitlich schlecht geht, und spiegelt die Flirtgewohnheiten seines Vaters Hiroshi wider, was gemeinsame Schelte einbringt. Während er seine kleine Schwester Himawari in Schwierigkeiten verwickelt, beschützt er sie leidenschaftlich. Seine Freundschaften mit den Klassenkameraden Kazama, Masao und Nene leben von Gezanke, festigen sich aber zu Loyalität bei Missionen der Kasukabe-Verteidigungstruppe.
In *Gachinko! Gyakushū no Robo Tō-chan* verbündet sich Shinnosuke mit einem robotischen Hiroshi-Doppelgänger, nutzt zunächst dessen Effizienz aus und bekämpft dann rebellische Väter landesweit, wobei er Anpassungsfähigkeit mit familiärer Hingabe verbindet. Der Film beleuchtet Vaterschaft durch seine unkonventionelle Krisenbewältigung.
Seine Schwärmereien für ältere Frauen, wie die Studentin Nanako, parodieren erwachsene Romantik, während er Gleichaltrige verschmäht. Über alle Medien hinweg balanciert er Respektlosigkeit mit flüchtigen emotionalen Einsichten, stört Normen, durchdringt aber gelegentlich mitten im Chaos die verborgenen Kämpfe anderer.