Armin Arlert, eine zentrale Figur, die im Bezirk Shiganshina aufwuchs, schmiedet eine unzerbrechliche Bindung zu seinen Kindheitsfreunden Eren Jaeger und Mikasa Ackermann. Seine prägenden Jahre sind geprägt von einer unstillbaren Faszination für die Welt außerhalb der Mauern, entfacht durch ein verbotenes Buch seines Großvaters, das unerforschte Welten darstellt – endlose Ozeane, glühende Wüsten und feuerspeiende Berge. Dieser Wissensdurst zieht Spott von Gleichaltrigen nach sich, zwingt ihn, auf den Schutz von Eren und Mikasa angewiesen zu sein, und nährt trotz seines scharfen Verstands anhaltende Unsicherheiten.
Von schlanker und zierlicher Statur trägt er blondes, bobgeschnittenes Haar und große, wache blaue Augen. Das Militärtraining formt später seinen Körper mit schlanker Muskulatur, obwohl seine Größe unauffällig bleibt. Seine Kleidung wechselt von einfacher Zivilkleidung zur Uniform des 104. Kadettenkorps, bis er schließlich den charakteristischen grünen Umhang und robuste Stiefel der Aufklärungseinheit für Missionen außerhalb der Mauern annimmt.
Der Angriff des Kolossalen Titanen auf Shiganshina erschüttert sein Leben und brennt Bilder von Erens totem Mutter und der Zerstörung seines Heims in sein Gedächtnis. Dieses Grauen treibt ihn an, sich gemeinsam mit Eren und Mikasa einzuschreiben. Während des Trainings glänzt er in akademischen Fächern und taktischen Simulationen, scheitert jedoch im Nahkampf, was sein Gefühl der Zerbrechlichkeit vertieft. Doch unter Druck zeigt sich sein strategisches Genie, wenn er lebensrettende Manöver entwickelt – Schwächen der Titanen ausnutzt, Ablenkungen orchestriert und aussichtslose Szenarien zugunsten seiner Verbündeten wendet.
Im Bezirk Trost entkommt er nur knapp den Fängen eines Titanen und wird Zeuge von Erens scheinbarem Opfer, um ihn zu retten – ein Trauma, das sich als Schuld in seinen Entschluss einbrennt. Seine Gelassenheit im Chaos wird unverzichtbar, etwa wenn er Erens Überleben in einem Titanenkörper erkennt und den Plan schmiedet, dessen Kraft zu nutzen, um die Mauer Rose zu versiegeln.
In einer entscheidenden Konfrontation wird ihm später die Macht des Kolossalen Titanen übertragen, wodurch sich sein Körper in einen grotesken, hautlosen Riesen mit skelettartigen Gliedmaßen und schwelendem Fleisch verwandelt. Diese Verwandlung spiegelt seine Akzeptanz brutaler Opfer für das Überleben der Menschheit wider, geprägt von Mentoren wie Erwin Smith. Doch er kämpft mit den Kosten solcher Entscheidungen, zerrissen zwischen strategischem Kalkül und Mitgefühl – am deutlichsten, wenn zivile Leben auf dem Spiel stehen.
Als Anführer der Aufklärungseinheit führt er seine Verbündeten durch existenzielle Bedrohungen und ethische Dilemmata, balanciert kühlen Pragmatismus mit vereinendem Mitgefühl. Sein Werdegang vereint Selbstaufopferung, taktisches Genie und den Konflikt zwischen Herz und Verstand – von einem von Zweifeln geplagten Bücherwurm zu einem Kommandanten, der das Schicksal der Menschheit auf seinen Schultern trägt.