Rikido Sato besucht die Klasse 1-A der U.A. High School und schließt seine Ausbildung schließlich als Pro Hero ab, der als Sidekick des erfahrenen Wash arbeitet. Seine Statur ist muskulös, ergänzt durch stacheliges braunes Haar, volle Lippen und eine runde Nase. Seine frühe Heldenkleidung besteht aus einem engen gelben Ganzkörperanzug mit Ausschnitten für Gesichtszüge und Haare, kombiniert mit weißen Handschuhen, Stiefeln und einem mit Zucker bestückten Utility-Gürtel. Sein Redesign nach dem Abschluss verzichtet auf den Ganzkörperanzug und präsentiert robuste Handschuhe, eine breitere Statur und leichten Gesichtsstoppel.
Satos Quirk, Sugar Rush, verfünffacht die physische Stärke für drei Minuten pro 10 Gramm verzehrtem Zucker. Übermäßiger Gebrauch riskiert geistige Trübung und Schläfrigkeit, was ihn zu rigorosem Training antreibt, um die Wirksamkeit durch Ausdauerübungen und kontrollierten Zuckerkonsum zu verlängern. Seine Kampftechniken priorisieren Geschwindigkeit und Präzision – schnelle Schlagserien (Sugar Rush) und erschütternde Einzelschläge (Sugar Knuckle). Während eines Praktikums beim Löwenhelden Shishido schärft er seine taktische Anpassungsfähigkeit, um seine instinktive Abhängigkeit von roher Kraft auszugleichen.
Als versierter Bäcker organisiert Sato wöchentliche „Sugar Time“-Events, bei denen Klassenkameraden seine Backwaren zusammen mit Momo Yaoyorozus Teemischungen genießen. Obwohl seine Kollegen seine Kreationen loben, schmälert er sein Talent und misst sich stillschweigend an seiner Mutter – einer pensionierten Heldin, deren Candy Coating-Quirk einst Zivilisten schützte. Familiäre Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Zucker motivieren seine vorsichtige Ernährungsdisziplin.
Akademisch hält er mittelmäßige Platzierungen, glänzt in Kampfübungen, hinkt aber in theoretischen Fächern hinterher. Nach dem Abschluss unterstreicht seine Partnerschaft mit Wash schrittweise berufliche Fortschritte, wobei er Verlässlichkeit über Ruhm stellt. Sein Name vereint „Weg zur Kraft“ mit „Zucker“ und spiegelt so die treibstoffabhängige Mechanik seines Quirks wider.