Inspektor Koichi Zenigata, ein hochrangiger ICPO-Beamter, verfolgt unermüdlich den Meisterdieb Lupin III, getrieben von der Überzeugung, dass nur er seinem Rivalen Gerechtigkeit widerfahren lassen kann. Ursprünglich bei der Tokioter Polizei, wo er Fujiko Mine jagte, wechselte er zu Interpol, um sich ganz auf Lupin zu konzentrieren, und formte so eine Rivalität, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Zenigata vereint Entschlossenheit, Impulsivität und einen strengen Moralkodex. Obwohl er gelegentlich als zu einseitig wahrgenommen wird, beweist er außergewöhnliche Ermittlungsfähigkeiten, körperliche Ausdauer und Expertise in Judo und Karate. Seine Markenzeichen sind Handschellen an einem Seil für Fernfestnahmen und eine Colt M1911-Pistole.
Obwohl er primär Lupins Gegenspieler ist, arbeitet Zenigata notfalls mit ihm zusammen, um größere Bedrohungen wie politische Machenschaften oder organisierte Kriminalität zu bekämpfen. In Crossover-Projekten wie *Lupin III vs. Detective Conan: Der Film* verbündet er sich mit Verbündeten wie Juzo Megure – einem ehemaligen Polizeiakademie-Kollegen –, um Diebstähle wie den des Cherry-Saphirs zu vereiteln. Seine Widerstandsfähigkeit zeigt sich in Momenten wie seiner raschen Erholung von einem Elektroschocker, was sogar Conan Edogawa beeindruckt.
Verletzlichkeiten prägen seinen Werdegang, darunter vorübergehender Rücktritt oder Trauer, wenn er Lupin für tot hält, was offenbart, wie sehr seine Identität von ihrer Jagd abhängt. Trotz häufiger Konflikte mit Vorgesetzten über Taktiken oder Ressourcen sichert sein Erfolg bei der Ergreifung zweitrangiger Krimineller seinen Interpol-Posten. Sein Privatleben bleibt spärlich, mit kurzen Andeutungen zu Familie, überschattet von seiner alles verzehrenden Mission.
Adaptionen schwanken zwischen ernsten, taktischen Darstellungen und überschwänglichem Humor, doch Kernmerkmale bleiben: Beharrlichkeit, Kampffähigkeit und eine unausgesprochene Bindung zu Lupin, die ihre Rivalität verkompliziert. Diese Dynamik macht Zenigata zu einer Figur, die ebenso von seiner physischen Verfolgung wie vom psychologischen Wechselspiel mit seinem schwer fassbaren Gegenpart definiert wird.