Inspektor Koichi Zenigata ist ein japanischer Polizeiinspektor, der Interpol angehört und unermüdlich darauf bedacht ist, den Dieb Arsène Lupin III. zu fassen. Er stammt von dem berühmten fiktiven Detektiv Zenigata Heiji ab und modernisiert die Waffe seines Vorfahren, das Münzenwerfen, zu einer charakteristischen Handschellenwurftechnik. Ursprünglich als „Heiji Zenigata VII.“ eingeführt, wurde sein Vorname später auf Koichi Zenigata standardisiert. Nach seinem Dienst bei der Tokioter Polizei wechselte er zu Interpol, speziell um Lupin III. zu verfolgen, obwohl er zwischen den Fernsehserien vorübergehend zum Streifenpolizisten degradiert wurde.
Zenigata verfügt über einen muskulösen Körperbau und eine durchschnittliche Größe, die oft Lupin III. so ähnlich ist, dass sie eine Täuschung ermöglicht. Sein Aussehen entwickelt sich in verschiedenen Medien weiter, wobei er typischerweise einen Trenchcoat und einen Fedora trägt, wobei die Farbe des Mantels wechselt: orange in Teil 1, kamelfarben in Teil 2, hellgrün in Teil 3, rot in Teil 4 und 5 sowie hellbraun in Teil 6. Er hat dunkles Haar, oft im Flattop- oder Seitenscheitel-Stil, und ein ausgeprägtes Kinn mit Grübchen.
Seine Persönlichkeit vereint obsessive Hingabe für Gerechtigkeit mit komischer Impulsivität. Frühe Darstellungen zeigen ihn als korrupt, gewalttätig und opportunistisch, später entwickelt er sich zu einer sympathischeren, aber hitzköpfigen und verbissenen Figur. Sein prägendes Merkmal ist seine unerschütterliche Fixierung auf die Ergreifung Lupins, die fast existenzielle Züge annimmt; er empfindet tiefe Trauer, wenn er glaubt, Lupin sei tot, da dies seinen Lebenszweck zunichtemacht. Diese Besessenheit äußert sich in Schlaflosigkeit, die nur durch Erwähnungen Lupins gelindert wird, vernachlässigten persönlichen Beziehungen und Verfolgungen, die selbst ohne offizielle Befugnis weitergehen. Trotz dieser Rivalität hegt er einen paradoxen Respekt für Lupin, schließt vorübergehende Waffenruhen gegen größere Bedrohungen und reagiert mit Wut, wenn andere Lupin verletzen oder fassen. Es gibt Fälle, in denen Lupin oder seine Verbündeten Zenigata in lebensbedrohlichen Situationen helfen, was ihre komplexe Bindung unterstreicht. Zenigata hält sich an einen strengen Moralkodex, lehnt Bestechung ab und betont gesetzliche Gerechtigkeit über tödliche Gewalt, wobei er erklärt: „Gerechtigkeit, die nicht einmal ein Leben rettet, hat keinerlei Wert.“
Beruflich kombiniert Zenigata instinktive „Cowboy-Cop“-Taktiken mit unerwarteter Kompetenz. Obwohl er oft tollpatschig wirkt, zeigt er scharfe deduktive Fähigkeiten, identifiziert Sicherheitslücken und deckt unabhängige Verbrechen während seiner Verfolgungen auf. Interpol toleriert seine Misserfolge bei der Ergreifung Lupins aufgrund seiner hohen Festnahmerate anderer Krimineller. Sein Kampfstil umfasst Judo, Karate und ein Jitte, neben seiner Markentechnik, Handschellen wie eine Bola zu werfen, um Ziele zu fesseln. Er zeigt übermenschliche Ausdauer und Reflexe während Verfolgungen, angetrieben von Adrenalin und Fixierung auf Lupin.
In Spin-offs und Crossover erweitert sich Zenigatas Rolle. In *Das Schloss des Cagliostro* verbündet er sich vorübergehend mit Lupin, um Fälschungen aufzudecken, und demonstriert berufliche Integrität trotz antagonistischer Unhöflichkeit. Detektiv-Conan-Crossovers zeigen seine Widerstandsfähigkeit, etwa schnelle Erholung von einem starken Betäubungsgewehr, und stellen ihn als Akademiekollegen von Inspektor Megure dar. Das Koike-Regie-Universum, insbesondere *Zenigata und die zwei Lupins*, rückt ihn in den Mittelpunkt. Bei Ermittlungen zu einem Flughafenattentat im fiktiven „Roviet Union“ konfrontiert er einen Lupin-Impostor, der in Terrorismus und politische Sabotage verwickelt ist, und erkundet seine Gerechtigkeitsphilosophie, kontrastiert nicht-tödliche Methoden mit staatlichen Hinrichtungen und bekräftigt seinen Glauben an ordentliche Verfahren. Diese Handlung verbindet sich mit der größeren Erzählung von *The Immortal Bloodline*, in der er sich mit Verschwörungen rund um Klone oder unsterbliche Wesen auseinandersetzt.