Arsenio Lupin III, der weltberühmte Phantomdieb und Enkel von Maurice Leblancs legendärem Gentleman-Dieb Arsène Lupin, führt gewagte Diebstähle mit theatralischem Flair aus. Seine Crew – Daisuke Jigen, ein Scharfschütze von unfehlbarer Präzision; Goemon Ishikawa XIII, ein stoischer Schwertkämpfer mit einer Klinge, die scharf genug ist, um Kugeln zu zerteilen; und Fujiko Mine, eine verführerische Femme fatale mit wechselnden Loyalitäten – ergänzt seine Pläne. Der Interpol-Inspektor Koichi Zenigata verfolgt ihn unerbittlich, ihr Katz-und-Maus-Spiel ist von widerwilliger Bewunderung geprägt. Ein Virtuose der Verkleidung und Flucht, Lupin zielt auf unschätzbare Schätze ab, während er gelegentlich die Ehre eines Schurken offenbart, indem er den Schwachen hilft, ohne Anerkennung zu suchen. Crossover-Erzählungen enthüllen vielschichtige Motive: persönlicher Profit verbindet sich mit Gelübden gegenüber gefallener Königsfamilie oder der Vereitelung militaristischer Machenschaften, wie in seinem Versprechen an die verstorbene Königin Sakura von Vespania, ihre Krone zurückzuholen und den Putsch von Herzog Gerard aufzudecken. Als er durch Gegner, die Fujiko als Geisel halten, zum Diebstahl des Cherry Sapphire gezwungen wird, verbündet sich Lupin mit Conan Edogawa und verbindet List mit Gewissen, um das Tarnmineral des Edelsteins gegen Raketenangriffe einzusetzen. Sein Witz oszilliert zwischen spielerischen Spötteleien und Meta-Kommentaren zu Erzähltropen, doch er durchschaut Conans wahre Identität als Shinichi Kudo, was auf zukünftige Konflikte hindeutet. Obwohl Jigen und Goemon unerschütterliche Loyalität bieten, stellen Fujikos unberechenbare Allianzen Lupins Schwärmerei auf die Probe, ihre gemeinsame Geschichte ein Geflecht aus Vertrauen und Verrat. Sogar Zenigata wird zu einem unwahrscheinlichen Komplizen, wenn Gerechtigkeit mit Lupins Zielen übereinstimmt. Ein Meister der Improvisation, setzt er Pendel ein, um unsichtbare Mineralien aufzuspüren, oder inszenierte Doppelspiele, um Feinde auszumanövrieren. Lupins Vermächtnis lebt als antiheldische Ikone weiter, die zwischen literarischer Schurkerei und anime-moderner Fasson balanciert. Seine Crossover-Eskapaden verstärken die moralische Komplexität – ein Dieb, dessen Chaos oft unbeabsichtigt Ordnung wiederherstellt und sich stets einfachen Etiketten entzieht.

Titel

Arsenio Lupin III

Gast