Kyōka Izumi, eine wiederkehrende Verbündete in Rohan Kishibes Umfeld, fungiert als Shueisha-Editorin, die mit der Veröffentlichung seines Mangas *Pink Dark Boy* in *Weekly Shonen Jump* betraut ist. Die zierliche Japanerin trät gefärbtes Haar in voluminösen Locken, volle Lippen und einen Modestil, der Lolita-inspirierte Eleganz mit Praktikabilität verbindet. Ihr eklektischer Kleiderschrank umfasst dunkle Röcke mit rautenförmigen Broschen, hellgelbe Oberteile, klobige schwarze Gürtel und später Ensembles wie rote Anzüge, Karojacken und Seidenblusen, die niedliche, fluffige Ästhetik über protzige Marken betonen.
Unter einer Fassade von Naivität verbirgt sich eine Mischung aus Durchhaltevermögen und Überheblichkeit, die oft unbeabsichtigt unhöflich wirkt. Sie wischt Rohan kreative Vorschläge lässig vom Tisch, während sie ihre eigenen Ideen vehement vertritt – ihre milde Arroganz wird durch Momente vorgetäuschter Expertise gemildert, eine Angewohnheit, die auf ihre Elitebildung und ihr upper-class-Erbe zurückgeht. Getrieben von Ambitionen jagt sie dem Mythos des Millionärsdorfs nach, dessen Bewohner Reichtum verleihen sollen, obwohl ihre Ziele auch Altruismus umfassen: Sie hilft einem verletzten Vogel und unterstützt ihren Freund Taro Hirai, dessen psychische Gesundheit nach einem Autounfall zerbricht.
Geboren 1996 in Hachioji, Tokio, änderte sich Kyōkas Kindheit, als ihr Vater, ein Handelsangestellter, während ihres fünften Lebensjahres starb. Die Karriere ihrer Mutter bei einem Fernsehsender sicherte ihr ein privilegiertes, aber verändertes Leben. Eine Begegnung mit Taros Fotografie in der Schulzeit entfachte ihre Leidenschaft für das Handwerk, was zu einem Geisteswissenschaftsabschluss und dem Traum führte, Modemagazine zu redigieren. Stattdessen setzte Shueisha sie zunächst in der Nachrichtenabteilung ein, bevor sie zu Rohan wechselte, nachdem sein vorheriger Editor gekündigt hatte.
Ihre persönliche Geschichte umfasst eine kurze College-Romanze, die an ihrem Klammerverhalten scheiterte, und eine tiefere Bindung zu Taro, den sie emotional stützt. Im *Millionärsdorf*-Arc kauft sie eine Villa, die mit verfluchten Berggöttern verbunden ist. Ein Verstoß gegen deren Etikette löst den Tod ihrer Mutter und ihres Verlobten sowie ihren eigenen beinahe tödlichen Herzinfarkt aus, den nur Rohans Manipulation der Fluchregeln rückgängig macht. In späteren Arcs wie *Hot Summer Martha* und *Drip Painting Style* unterstützt sie seine übernatürlichen Ermittlungen, auch wenn ihre genauen Rollen kaum detailliert werden.
Die Live-Action-Serie erweitert ihre Welt: Sie adoptiert einen Hund namens Maron, pflegt akribische Hautpflegerituale und balanciert redaktionelle Ambitionen mit privaten Belastungen. Sie beleuchtet ungelöste Spannungen mit Taro und ihren Willen, beruflich zu glänzen. Ein Begleitheft skizziert ihre Timeline – Geburt, familiäre Wendungen, Karrieremeilensteine und Hobbys wie das Online-Teilen von Marons Fotos – und unterstreicht ihre entschlossene, vielschichtige Persönlichkeit.