Hajime Saitō ist ein großer, schlanker Mann mit einem langen Gesicht, ausgeprägten Wangenknochen und durchdringenden schmalen gelben Augen. Sein nach hinten gekämmtes kurzes schwarzes Haar weist vier markante Pony-Strähnen auf, die sein wolfsähnliches Erscheinungsbild unterstreichen – ein Vergleich, der ausdrücklich von Figuren wie Shishio Makoto gezogen wird. Während der Bakumatsu-Zeit trug er die traditionelle Shinsengumi-Uniform und einen langen Pferdeschwanz, den er bei seinem Eintritt in die Polizei der Meiji-Ära abschnitt. Als Polizist trägt er typischerweise eine blaue Uniform, obwohl Realfilm-Adaptionen ihn ganz in Schwarz mit weißem Hemd und Stiefeln zeigen.
Er hält sich strikt an den Shinsengumi-Kodex "Aku Soku Zan" (Sofortiger Tod dem Bösen) und beseitigt skrupellos Korruption und Despoten, wobei er oft eine makabre Freude am Töten ausdrückt. Trotz seiner kalten, arroganten Art zeigt er einen trockenen, sadistischen Humor, wie etwa den spontanen Versuch, Sagara Sanosuke durch eine Kutschendecke zu erstechen. Pflicht geht über persönliche Gefühle, und er verlangt von Militär- und Polizeikräften kompromisslose Professionalität. Obwohl er zunächst das Familienleben ablehnt, ist er mit Tokio verheiratet, die sein Lieblingssoba zubereitet, und er zeigt sich genervt, wenn sein Familienstand seinem furchterregenden Image widerspricht. Später adoptiert er Mishima Eiji, nachdem dessen Familie ums Leben gekommen ist.
Saitōs prägende Rivalität besteht mit Himura Kenshin, die auf ihren gegensätzlichen Rollen in der Bakumatsu-Zeit basiert – Saitō als Shinsengumi-Kapitän und Kenshin als kaiserlicher Attentäter. Ihre Begegnungen eskalieren oft zu tödlichen Duellen, wie ihrem Zusammenstoß im Kamiya-Dōjō, wo Saitō Kenshin im Auftrag der Meiji-Regierung testete. Während er Kenshin zunächst als Gegner betrachtet, respektiert er allmählich Kensinghs Bekenntnis zu nicht-tödlichen Methoden und beendet schließlich ihre lange Rivalität, nachdem er Kensinghs Wandlung vom Hitokiri Battōsai anerkennt. Seine Beziehung zu Sanosuke ist von gegenseitiger Abneigung gepaart mit unausgesprochenem Respekt, besonders nachdem Sanosuke Shishios Pläne vereitelt, Tokio in Brand zu setzen.
Als ehemaliger Shinsengumi-Kapitän und Agent der Meiji-Regierung zählt Saitō zu den stärksten Kämpfern der Serie. Er ist ein Meisterfechter, der sich auf Shinsengumi-Kenjutsu spezialisiert hat und einen direkten, anpassungsfähigen persönlichen Stil einsetzt. Seine Signaturtechnik Gatotsu ist ein verfeinerter Stoß, abgeleitet von der historischen Hirazuki-Technik der Shinsengumi, bekannt für unübertroffene Durchschlagskraft – selbst schwer verwundet kann er damit Stahltüren durchbohren. Als Beidhänder wechselt er mühelos die Stance, um Gegner zu verwirren. Neben dem Schwertkampf beherrscht er auch den Nahkampf und integriert Jujutsu-, Judo- und Aikidō-Manöver. Seine physische Stärke ermöglicht es ihm, Schläge von Gegnern wie Sanosuke auszuhalten und mit überwältigender Kraft zu kontern. Er ist auch ein aufmerksamer Taktiker, der Schwachstellen ausnutzt und bei Entwaffnung Umgebungswerkzeuge wie Gürtel oder Kleidung einsetzt.
Während der Bakumatsu diente Saitō als dritter Kapitän der Shinsengumi und beteiligte sich an Ereignissen wie dem Ikedaya-Zwischenfall, um die Verbrennung Kyotos zu verhindern. Nach der Niederlage der Shogunats-Anhänger nutzte er das Pseudonym Fujita Gorō und trat der Meiji-Regierung als Spion bei. Im Kyoto-Arc verbündet er sich mit Kenshin und Sanosuke gegen Shishio Makoto, tötet Usui und stellt Shishio einen Hinterhalt – though Shishio aufgrund eines versteckten Eisenstirnbands überlebt. Später, während des Jinchū-Arcs, unterstützt er Kenshin gegen Yukishiro Enishis Six Comrades, besiegt Yatsume Mumyōi und einen von Enishis Wachen. Er lehnt ein letztes Duell mit Kenshin ab, bevor er versetzt wird. Fünf Jahre später setzt er seine Regierungsarbeit fort. Im Hokkaido-Arc untersucht er die Kenkaku Heiki, erlebt schwere Verletzungen durch Itekura Byakuya und vereint sich mit ehemaligen Shinsengumi-Verbündeten wie Nagakura Shinpachi, um dieser Bedrohung zu begegnen.
In anderen Medien zeigt die OVA *Rurouni Kenshin: Trust & Betrayal* seine Bakumatsu-Aktivitäten und Interaktionen mit Okita Sōji. Der Film *Rurouni Kenshin: The Motion Picture* zeigt ihn bei der Zusammenarbeit mit Kenshin zum Schutz eines Außenministers vor Rebellen unter Takimi Shigure. Realfilme betonen seine Kampffähigkeiten, einschließlich der Verhaftung Takeda Kanryūs und der Konfrontation mit Shishios Truppen. Die *New Kyoto Arc*-Filme komprimieren oder verändern einige seiner Manga-Szenen.