Doraemon dient als robotischer Begleiter und Problemlöser aus dem 22. Jahrhundert. Hergestellt in der Matsushiba Robot Factory am 3. September 2112 als Modell MS-903, beeinträchtigte ein elektrischer Unfall während der Produktion einige seiner Fähigkeiten. Sewashi Nobi adoptierte ihn anschließend. Ein kritischer Vorfall mit robotischen Mäusen beschädigte Doraemons Ohren; eine chirurgische Reparatur schlug fehl und löste eine Depression aus. Seine Tränen wuschen die ursprüngliche gelbe Farbe weg, enthüllten einen blauen Unterton und etablierten sein permanentes Aussehen. Dieses Trauma verursachte auch eine anhaltende Musophobie (Angst vor Mäusen).
Sewashi schickte ihn in die Vergangenheit, um seinem Vorfahren Nobita Nobi zu helfen, mit dem Ziel, die Zukunft der Familie zu verbessern. Doraemon besitzt eine vierte-dimensionale Tasche, die futuristische Gadgets und Werkzeuge zur Unterstützung Nobitas enthält. Wichtige häufig genutzte Geräte sind die "Zeitmaschine" für Zeitreisen, die "Überalltür" für sofortigen räumlichen Transport und der "Propeller-Hut" zum Fliegen. Er zeigt eine besondere Vorliebe für Dorayaki (Bohnenmarmeladenbrötchen), die gelegentlich von anderen ausgenutzt wird.
Im Abenteuer "Was bin ich für Momotaro" verwendet Doraemon eine "Zeitkamera", um vergangene Bilder für Nobitas lokales Geschichtsprojekt aufzunehmen. Als er ein anomales Foto entdeckt, das dem Volkshelden Momotaro und seinen tierischen Begleitern ähnelt, ermöglicht er eine Reise ins feudale Japan mit der Zeitmaschine und stellt deren Funktionalität sicher, indem er auf ein vorheriges Upgrade verweist, um Überlastung zu verhindern.
Während dieser Untersuchung stellt Doraemon "Tierverwandlungskekse" bereit. Der Verzehr verwandelt Suneo in einen Hund, Gian in einen Affen und Shizuka in einen Fasan, was sie mit den tierischen Begleitern der Momotaro-Legende in Einklang bringt. Er verwendet "Übersetzungsgelee", um Sprachbarrieren mit einem niederländischen Gelehrten und einem gestrandeten niederländischen Seemann zu überwinden, der für einen Oni (Dämon) gehalten wird. Doraemon setzt auch "Pfirsich-U-Boote" für Reisen unter Wasser ein; eines, das Nobita trägt, wird von einem älteren Paar für einen riesigen Pfirsich gehalten, wodurch Nobita unbeabsichtigt in die Rolle des Momotaro schlüpft.
Doraemons Handlungen und die Bereitstellung von Gadgets ermöglichen direkt die unbeabsichtigte Teilnahme der Gruppe an den Ereignissen, die die Momotaro-Legende inspirierten. Der vermeintliche "Oni" auf der Dämoneninsel entpuppt sich als schiffbrüchiger niederländischer Seemann, der Abschreckungstaktiken zur Selbstverteidigung einsetzt. Die verwandelten Zustände der Gruppe (Nobita als Momotaro, Suneo als Hund, Gian als Affe, Shizuka als Fasan) und ihre Begegnung mit dem Seemann bilden die Grundlage für die Bildsprache des Volksmärchens, die auf dem anfänglichen Foto entdeckt wurde, und zeigen ein wiederkehrendes Muster, bei dem Doraemons Interventionen unbeabsichtigt historische Wahrnehmungen oder Ereignisse prägen.
Während der Mission zeigt er charakteristische Ängste, insbesondere Panik bei Konfrontation mit Mäusen oder gefährlichen Situationen, was oft hektische Suchen in seiner Tasche auslöst. Seine Hingabe, Nobita zu unterstützen, bleibt zentral und treibt seine Bemühungen an, Herausforderungen trotz Rückschlägen zu bewältigen.