Genta Kojima, ein Erstklässler der Teitan-Grundschule, war Mitbegründer der rätsellösenden Detektivboys. Mit etwa 6-7 Jahren und einem stämmigen 40-kg-Bau hat er kurze dunkle Haare und eine kleine kreisrunde Glatze auf der linken Kopfhälfte. Seine Eltern betreiben "Kojima Liquors", wobei sein Vater Genji Kojima den Archetyp des "Kindes von Edo" verkörpert – ein gerechtigkeitsliebender Tokioter mit altmodischem Dialekt, den Genta zutiefst bewundert. Genta ist häufig im Familienladen anzutreffen, kennt die Stammkunden und hat Verwandte in Gifu, darunter eine Großmutter, Tante und Onkel.
Lautstark beansprucht er die Führung der Detektivboys für sich, obwohl Conan Edogawa diese Rolle ausübt. Seine Persönlichkeit ist von Essensbesessenheit geprägt, insbesondere von Unagi-Don (gegrillter Aal auf Reis), den er als Wertmaßstab nutzt. Diese Fixierung durchdringt seine Sprache, führt zu häufigen Verwechslungen japanischer Begriffe mit essensähnlichen Wörtern und Schwierigkeiten mit grundlegenden Kanji. Obwohl sein impulsives und draufgängerisches Verhalten die Gruppe oft in Gefahr bringt, zeigt er unerschütterliche Loyalität, Freundlichkeit und Verlässlichkeit gegenüber Freunden wie Ayumi Yoshida und Mitsuhiko Tsuburaya.
Genta beteiligt sich aktiv an Ermittlungen, setzt seine Körperkraft für Aufgaben wie Heben oder Verdächtigenkonfrontationen ein. Seine Gruppendynamik umfasst eine Schwärmerei für Ayumi – was Eifersucht auslöst, wenn sie Conan bevorzugt –, eine rivalitätsfreie Freundschaft mit Mitsuhiko sowie respektvolle, aber wettbewerbsbetonte Spannung mit Conan. Ein anfängliches romantisches Interesse an Ai Haibara entwickelte sich zu freundschaftlicher Kameradschaft.
Im OVA "Eine Herausforderung von Agasa!" half Genta den Detektivboys, Agasas inszeniertes Entführungsrätsel zu lösen. Als es zu einer echten Entführung kam, entschlüsselte er Hinweise und erinnerte sich, dass er seinen kaputten Detektivboys-Ausweis Agasa zur Reparatur übergeben hatte, was zur Krisenlösung beitrug.
Trivia: Sein Name "Kojima" bedeutet "kleine Insel", während "Genta" die Kanji für "Ursprung" und "dicklich" kombiniert, was "ursprünglich fett" impliziert. Ai Haibara vermutet eine unbestätigte Schalentierallergie. Er ist Rechtshänder, und sein Name ehrt den Krimiautor Hajime Komine.