Dokin-chan, eine keimthematische Komplizin von Baikinman, agiert als sekundäre Antagonistin innerhalb ihrer schelmischen Partnerschaft. Ihr lebhaftes Design zeigt einen orange-roten mikrobiellen Körper mit pinken Schuhen, weiß behandschuhten Händen, grünen Augen, geröteten Wangen, einem einzelnen Fühler und einem schweifartigen Schwanz ähnlich anderen Keimcharakteren. Sie verkörpert eine paradoxe Mischung aus eigennütziger Gier, trotziger Unreife und unerwarteter Zärtlichkeit, vor allem durch ihre obsessive romantische Verfolgung von Shokupanman. Diese Dichotomie treibt sie an, Baikinman für persönliche Launen auszunutzen, während sie latente Loyalität bewahrt, neben aufwendigen Versuchen, Shokupanman zu umwerben – indem sie ihre Umgebung mit seinem Bild schmückt und von erwiderter Zuneigung träumt.
Zwischenmenschliche Dynamiken prägen ihre Handlungen: Sie kommandiert Baikinman mit herrischen Forderungen nach erbeuteten Gütern oder Gefangenen, wobei sie ihre tiefe Verbundenheit unter oberflächlichen Streitereien verbirgt. Eine konkurrierende Rivalität mit ihrer jüngeren Schwester Kokin-chan schwankt zwischen Zusammenarbeit und Konflikten aufgrund ihrer gemeinsamen Schwärmerei. Ihre unerschütterliche Fixierung auf Shokupanman übertrumpft oft bösartige Pläne, sodass sie ihn sogar vor Schaden bewahrt, selbst wenn sie sich damit gegen eigene Verbündete stellt.
Ursprünglich führte sie einen gegabelten Stab, der Objektgrößen manipulierte, doch später ersetzte sie ihn durch ein pinkes UFO mit gelbhandigen Verlängerungen, das sie für Luftmobilität oder zum Fesseln von Zielen während ihrer Machenschaften nutzte, statt für offensive Angriffe.
Etymologisch verbindet ihr Name das japanische Herzklopf-Onomatopoesie "doki", den Begriff "baikin" (Keim) und das Kose-Suffix "-chan", was ihre mikrobielle Identität und den narrativen Fokus auf emotionale Unbeständigkeit widerspiegelt.
Mit episodischen Auftritten, Filmen wie *Dokin-chan no Dokidoki Calendar* und *Kokin-chan to Aoi Namida*, saisonalen Handlungsbögen und Crossover-Specials bleibt sie eine wiederkehrende Gegenfigur, die sich überwältigendem Widerstand ohne nachhaltige Bosheit entzieht. International als Spark oder Dokeen lokalisiert, bleibt ihr Kerncharakter unverändert – eine egozentrische, aber gelegentlich mitfühlende Figur, die Humor in die Reihen der Antagonisten bringt.