Inari One präsentiert sich als „Kind von Edo“, obwohl sie vom Land stammt. Mit einer Größe von 139 cm verfügt sie über bemerkenswerte Ausdauer und Kraft, die ihr den lokalen Titel „Downtown-Superstar“ einbrachten, da sie regionale Wettbewerbe dominierte. Ihr Erscheinungsbild zeichnet sich durch langes braunes Haar in großen, puffigen Zöpfen, türkisfarbene Augen und eine markante weiße Fuchsfasche aus, die sie in der Nähe ihres rechten Ohrs trägt. Sie läuft in einem violett getönten, kimonoartigen Outfit, das vorne offen ist und Brustbandagen zeigt, und trägt Holzsandalen mit nicht zusammenpassenden Socken – schwarz am rechten Fuß, weiß am linken –, die mit pinken Bändern gebunden sind. Sie spricht in einem lebhaften Tokioter Stadtteil-Dialekt und zeigt einen schelmischen Charakter. Sie mag es nicht, in Schlangen zu warten oder Schmeicheleien zu hören, ist aber hervorragend im Zielschießen, Goldfischangeln und Formenschneiden. Zu ihren Gewohnheiten gehört es, ihren Schwanz auch im Sommer mit heißem Wasser zu waschen, nach dem Bad Fruchtmilch zu trinken und einer Familientradition zu folgen, bei der Menko über die Badereihenfolge entscheidet. Sie strebt danach, Tatami-Handwerkerin zu werden, und hält sich an eine persönliche Regel, keine Karotten über Nacht aufzubewahren. Ihre Ohren bewegen sich rhythmisch zu Festmusik, und sie legt Wert auf Effizienz in allen Dingen. Als Teil derselben Generation wie die Pferdemädchen Oguri Cap, Tamamo Cross und Super Creek wechselte sie von einer lokalen Akademie zur zentraljapanischen Tracen Academy. Dort bildete sie Rivalitäten, die von gegenseitigem Respekt geprägt waren, insbesondere mit Oguri Cap und Super Creek, die gemeinsam als die „Drei Stärksten Ewigen“ bezeichnet werden. Twin Turbo ist ihre Zimmergenossin im Miho-Dormitorium. Sie läuft mit einer Vorlaufstrategie, nutzt ihre Geschwindigkeit und Ausdauer, obwohl starke Ermüdung zu Leistungseinbrüchen führt. Zu ihren wichtigsten Rennen gehören der Japan Dirt Derby und der Tenno Sho (Spring), mit einer Karrierebilanz von 12 Siegen aus 25 Starts. Ihr Hintergrund bezieht sich auf das reale Rennpferd Inari One, einen dreimaligen JRA-G1-Sieger der späten 1980er Jahre, der mit Tokios Anamori-Inari-Schrein verbunden ist. Ihre Fuchsfasche und ihr Name leiten sich von dieser Verbindung ab, da „Inari“ die Shinto-Gottheit der Füchse und der Landwirtschaft bezeichnet. Medienevents heben ihr gesellschaftliches Engagement hervor – etwa das Schlichten von Streitigkeiten unter Gleichaltrigen oder die Hilfe bei der Vorbereitung von Festival-Badehäusern – und unterstreichen ihr Selbstbild als zuverlässige „Edoitin“ und Vermittlerin.

Titel

Inari One

Gast