Ursprünglich als Hauptfigur gedacht, wurde Senbei Norimaki – auch bekannt als Dr. Slump – zum Deuteragonisten, als sich die Serie auf seine Schöpfung Arale Norimaki konzentrierte. Der Redakteur bevorzugte Arale als Protagonistin, da Senbei allein als nicht ansprechend genug galt. Anfangs als cool und gutaussehend konzipiert, wurde er vom Schöpfer mit einer „idiotischen Persönlichkeit“ neu gestaltet, um nicht von seiner eigenen Figur überschattet zu werden. Schon früh verwaist, besuchte Senbei die Mittelschule von Penguin Village und verliebte sich erstmals in eine Lehrerin. Frühe Erfindungen wie ein sprechender Wecker und die Zukunftskamera – die zukünftige Erscheinungen zeigt – markierten seine Anfänge. Die Erschaffung von Arale, einem Androiden, den er mal als jüngere Schwester, mal als Tochter vorstellt, veränderte sein Leben. Frühe väterliche Herausforderungen, wie der Kauf ihrer Kleidung, zwangen ihn, sich zu verkleiden, um diskret Höschen zu kaufen. Korpulent mit buschigem schwarzen Haar und einem Schnurrbart, trägt Senbei typischerweise einen weißen Laborkittel oder eine Mütze mit der Aufschrift „Slump“. Ein wiederkehrendes Merkmal verwandelt ihn vorübergehend in eine größere, robustere Gestalt in Momenten des Selbstbewusstseins oder der Ernsthaftigkeit – aber nur für drei Minuten. Seine Persönlichkeit vereint wissenschaftliche Brillanz mit Exzentrizität und Lüsternheit. Mangels gesunden Menschenverstands entwickelt er oft absurde Erfindungen mit Hintergedanken, wie die voyeuristischen Durchblick-Brillen, die durch Kleidung sehen. Seine Besessenheit von Frauen, besonders Arales Lehrerin Midori Yamabuki, entfacht häufig seinen Erfindungsgeist. Seine romantische Verfolgung Midoris bildet einen großen Handlungsbogen. Nach vielen Missgeschicken führt ein versehentlicher Heiratsantrag in einer Toilette zu ihrer Hochzeit. Später bekommen sie einen leiblichen Sohn, Turbo Norimaki, der übermenschliche Intelligenz und telekinetische Kräfte erlangt, nachdem Außerirdische ihn aus einem beinahe tödlichen Unfall retten. Die Familie wächst mit Gatchan, einer geflügelten, metallfressenden Kreatur, die aus einem Ei schlüpft, das Senbei auf einer prähistorischen Zeitreise erwarb. Senbeis Erfindungen reichen von praktisch bis lächerlich: die Groß-Klein-Pistole zum Ändern der Objektgröße; die Taubheitsstrahl-Pistole, ein Dinosaurer-resistentes Lähmungsgerät; die Zeit-Schlappen-Zeitmaschine; und die Realitätsmaschine #2, die sich vorgestellte Objekte materialisiert. Andere Kreationen umfassen einen Cyborg-Bären, der nach einer Jagd wiederaufgebaut wurde, und einen Roboterhund-Spürhund, der Arales Höschen als Geruchsspur nutzt. Crossover-Auftritte im Dragon-Ball-Universum zeigen Senbei in der Red-Ribbon-Armee-Saga, wie er mit Goku interagiert. Er scheitert daran, Gokus Dragon-Radar zu reparieren, und benötigt Turbos heimliche Hilfe. Später, in Dragon Ball Super, gewinnt er den „Welt-Erfinder-Preis“ für die Realitätsmaschine #2 und vereitelt mit Arales Hilfe die Rache seines Rivalen Dr. Mashirito. Das Anime-Remake von 1997 ändert Senbeis Hintergrundgeschichte und zeigt Arales Erschaffung als Unfall beim Bau einer attraktiven Maid. Sein Name ist ein Wortspiel mit „Senbei“ (Reiscracker) und „Norimaki“ (in Seetang gewickelt). Ein Running Gag stellt Arales Herkunft inkonsistent dar, indem er sie mal als Schwester, mal als Tochter bezeichnet.

Titel

Senbei Norimaki

Gast